AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

Die Psychologie des Populismus 

Warum er Menschen anzieht – und wie wir seinen Einfluss stoppen

von Huub Buijssen

ISBN: 9783407869036
Verlag: Julius Beltz GmbH & Co. KG
Format: Taschenbuch
Genre: Sachbücher/Angewandte Psychologie
Übersetzung: Verena Kiefer
Umfang: 256 Seiten
Erscheinungsdatum: 17.04.2025
Preis: € 20,60
Kurzbeschreibung des Verlags

Wie entsteht die Anziehu­ngskraft von Popu­lis­ten? Huub Buijssen erk­lärt die psycho­lo­gi­schen Mecha­nis­men, wann und warum Men­schen auf popu­lis­tische Ideen rea­gieren. An­hand von Bei­spie­len aus den Nie­der­landen, Deutsch­land, Öster­reich und den USA zeigt er, wel­che Ängste und Moral­vor­stel­lun­gen be­son­ders an­fäl­lig dafür machen.
Um die aktuellen politischen Entwicklungen bes­ser zu ver­ste­hen und Ge­fah­ren zu e­rken­nen, ist die­ses Buch un­ver­zicht­bar. Die Er­kennt­nisse u.a. aus Neuro­psycho­lo­gie, Moral- und So­zial­philo­sophie ge­ben wir­kungs­voll­e Denk­an­stöße, wie wir den Popu­lis­mus in un­se­rer Mit­te akt­iv be­kämp­fen können.

Rezensionen

H Mertens
5,0 von 5 Sternen Hat mir wirklich die Augen geöffnet
Bewertet in Deutschland am 15. Juni 2025

In einer logisch aufgebauten Darstellung er­klärt der Au­tor an­hand psycho­lo­gi­scher Theo­rien und wis­sen­schaft­licher Stud­ien die An­zie­hungs­kraft des Popu­lis­mus. Erst jetzt er­ken­ne ich die Stra­te­gien und Tricks, mit den­en Popu­lis­ten und Rechts­ex­treme Wäh­ler für sich ge­win­nen. Das Buch hat mir ge­zeigt, dass irra­tio­nale Pro­zes­se oft ent­schei­dend sind – auch bei mei­nem eige­nen Wahl­ver­hal­ten. Ein ech­ter Aha-Ef­fekt. Zu­dem ist das Buch flüs­sig und ver­ständ­lich ge­schrie­ben, ohne allzu schwie­rige Wörter.

»Wer dem Rechtspopulismus wirksam entgegentreten will, sollte dieses gut geschriebene und schlüssig argumentierende Buch unbedingt lesen.«
Ruprecht Polenz, ehemaliger Bundestagsabgeordneter

»Huub Buijssen zeigt pointiert, schonungslos und am Puls der Zeit, welche Sehnsüchte unsere Gehirne für Populismus empfänglich machen. Das kann ängstigen – oder wir nutzen dieses Wissen, um die Demokratie zu retten, wie wir sie kannten. (Oder bin ich jetzt etwa selbst in die Nostalgie-Falle des Populismus getappt?)«
Katharina Linnepe, Moderatorin, feministische Comedienne und Autorin von »Wenn das Patriarchat in Therapie geht«

»Eine messerscharfe Analyse, die sowohl die Schwächen als auch die Gefahren des Populismus gnadenlos aufdeckt.« Ap Dijksterhuis, Bestsellerautor und Professor für Psychologie

Posted by Wilfried Allé Saturday, July 19, 2025 11:47:00 AM Categories: Sachbücher/Angewandte Psychologie
Rate this Content 1 Votes

Grill-Beilagen 

100 Rezepte, die dem Fleisch die Show stehlen. Salate, Saucen, Dips & mehr

von Lena Söderström

ISBN: 9783959616720
Verlag: Christian
Format: Hardcover
Genre: Ratgeber/Essen, Trinken/Themenkochbücher
Übersetzung: Sabine Blocher
Sammlung: Kochbücher der Saison
Umfang: 128 Seiten
Erscheinungsdatum: 04.07.2025
Preis: € 20,60
Kurzbeschreibung des Verlags

Lena Söderström stellt 100 schmack­hafte und auf­re­gen­de Bei­la­gen vor, die je­den Grill­abend be­rei­chern. Da­bei rei­chen die Re­zepte von fri­schen Sala­ten über Dips & Saucen, Sal­sas, Mari­na­den & Rubs bis hin zu Pickles und Kimchi so­wie als krö­nen­den Ab­schluss feine Des­serts. End­lich Schluss mit Grill­par­tys, die nicht mehr als Nudel- und Kar­tof­fel­sa­late bieten!

Posted by Wilfried Allé Friday, July 18, 2025 11:07:00 PM Categories: Ratgeber/Essen Trinken/Themenkochbücher
Rate this Content 0 Votes

Alkoholfrei 

Grundlagen Rezepte Pairings

von Nicole Klauß

ISBN: 9783039021680
Verlag: AT Verlag
Format: Hardcover
Genre: Ratgeber/Ratgeber/Essen, Trinken/Getränke
Sammlung: Kochbücher der Saison
Umfang: 336 Seiten
Erscheinungsdatum: 27.11.2023
Preis: € 37,00
Kurzbeschreibung des Verlags

Wir wissen es: Tee passt wunder­bar zu Kuchen. Aber was be­wirkt Tan­nin, und wie kommt es in alko­hol­freie Ge­tränke? Was be­deu­ten Vo­lu­men und Vis­kosi­tät? Wa­rum ge­hört Salz fast im­mer da­zu, und wie kön­nen fer­men­tier­te Ge­trän­ke neue Ge­schmacks­no­ten ins Glas bri­ngen?
Immer mehr Menschen trinken aus diversen Gründen keinen Alko­hol. In Bars oder Res­tau­rants wer­den sie häu­fig auf die Soft­drink­karte ver­wie­sen. Dass es auch bes­ser geht, zeigt Nicole Klauß. Ihr neu­es Buch rich­tet sich an Wein­fach­leu­te, Somme­lièren, Gas­tro­no­men und Wein­händ­ler­innen, aber vor al­lem auch an al­le kuli­na­risch Inter­es­sier­ten, die hie und da über den Glas­rand hi­naus­bli­cken möch­ten und mehr von ei­nem Ge­tränk ver­lan­gen, als bloss den Durst zu löschen.
Die Autorin führt in das Uni­ver­sum der nicht­alko­ho­li­schen Ge­tränke ein und er­klärt, wie sie zu­be­rei­tet wer­den, wie sie schme­cken und zu wel­chen Ge­rich­ten sie passen.

Posted by Wilfried Allé Friday, July 18, 2025 8:02:00 PM Categories: Ratgeber/Essen Trinken/Getränke
Rate this Content 0 Votes

Aufbruch 

Warum Veränderung so schwer fällt und wie sie gelingt

von  Stefan Klein

ISBN: 9783103976137
Verlag: S. FISCHER
Format: Hardcover
Genre: Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Umfang: 288 Seiten
Erscheinungsdatum: 28.05.2025
Preis: € 24,70

 

Kurzbeschreibung des Verlags

Klimakrise und künstliche Intel­li­genz, die al­tern­de Ge­sell­schaft und inter­natio­nale Kon­flikte for­dern uns he­raus. Wir müs­sen uns selbst und die Welt ver­än­dern, wenn wir über­le­ben wol­len. Warum klam­mern wir uns dann an alte Ge­wohn­hei­ten und fal­sche Ge­wiss­heiten, statt den Wan­del jetzt an­zu­gehen? Stefan Klein er­klärt fun­diert und mit­reißend, wa­rum wir auf Neues von Na­tur aus wider­wil­lig rea­gie­ren und wie uns die sie­ben Il­lu­sio­nen über den Fort­schritt läh­men. In­dem er ge­schickt Er­kennt­nis­se der Wis­sen­schaf­ten mit ein­präg­sa­men Ge­schich­ten ver­bin­det, zeigt er auf, nach wel­chen Ge­set­zen Wan­del funk­tio­niert.

Ein Wegweiser zu einer Kultur, die das Neue nicht fürchtet, sondern feiert.
 

Bestseller-Autor Stefan Klein über die alles entscheidende Frage: Warum ver­ändern wir im Per­sön­li­chen wie in der Ge­sell­schaft nichts, ob­wohl wir doch al­les wis­sen? Was hin­dert uns am Auf­bruch? Wie kann er ge­lingen?

In seiner unnachahmlichen Art erklärt Stefan Klein ein­leuch­tend und ver­ständ­lich die Gründe, wa­rum Ver­än­de­run­gen so schwer­fal­len, und macht Hoff­nung, dass es nicht zu spät für den Wandel ist.
 

[Das Buch] ist nicht die nächste Anleitung zur Selbst­opti­mie­rung des Ein­zelnen, son­dern nimmt die Ge­sell­schaft als Ganzes in die Pflicht.
Sara Peschke,
Süddeutsche Zeitung, 22. März 2025

Leseprobe ->

Posted by Wilfried Allé Sunday, July 13, 2025 8:55:00 PM Categories: Gesellschaft Sachbücher/Politik Wirtschaft/Gesellschaft
Rate this Content 0 Votes

Der Masterplan der Trump-Regierung 

Project 2025: Wie ein radikales Netzwerk in Amerika die Macht übernimmt

von David A. Graham

ISBN: 9783103977455
Sammlung: Sachbücher für den Sommer
Originaltitel: The Project
Übersetzt von: Stephanie Singh
Verlag: S. Fischer Verlag
Format: Taschenbuch
Genre: Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik
Umfang: 192 Seiten
Erscheinungsdatum: 28.05.2025
Preis: 18,50
Kurzbeschreibung des Verlags

Vor der Präsidentschaftswahl 2024 verbreitete sich die Nach­richt über das Project 2025 von der ultra­rech­ten Heri­tage Foun­da­tion. Trump wies jede Ver­bin­dung da­zu von sich. Doch seit Tag eins sei­ner zwei­ten Amts­zeit führt er in er­schrecken­der Prä­zi­sion aus, was die­ser Master­plan vor­gibt. Der preis­ge­krönte Jour­na­list David A. Graham schlüs­selt die radi­kale Stra­te­gie auf und zeigt, was kon­kret ge­plant ist u.a. in Be­zug auf Bil­dung, Gleich­be­rech­ti­gung, Han­del und Zöl­le so­wie Außen­politik.
 

Beschreibung

Wie das Project 2025 Amerika und den Rest der Welt radi­kal ver­ändern wird
Was genau ist das Project 2025? Wer hat es verfasst, was steht darin, wie kann Donald Trump es um­set­zen – und wel­che Kon­se­quen­zen wird es für Ame­ri­ka und den Rest der Welt ha­ben? Der preis­ge­krönte At­lan­tic-Jour­na­list David A. Graham er­klärt und lie­fert alle rele­van­ten Hinter­gründe.
In den Monaten vor der Präsidentschaftswahl 2024 verbreitete sich die Nach­richt über das Pro­ject 2025 von der ultra­rech­ten Heri­tage Foun­dation. Trump wies jede Ver­bin­dung da­zu von sich. Doch seit Tag eins sei­ner zwei­ten Amts­zeit führt er in er­schre­cken­der Prä­zi­sion aus, was die­ser Master­plan vor­gibt. 
David A. Graham schlüsselt die radikale Strategie auf und zeigt, was kon­kret ge­plant ist u.a. in Be­zug auf Bil­dung, Fa­mi­lie und Gleich­be­rech­ti­gung, Han­del und Zöl­le so­wie Außen­politik.

Mit einem Vorwort von Klaus Brinkbäumer
 

Rezension

Grahams schmales Buch bietet einen guten Überblick über die Über­zeu­gungen und Ziele der Trump-Unter­stüt­zer und die Wider­sprüche der ver­schie­de­nen La­ger - etwa in der Handels­politik.
 

Die Blaupause für Trumps Tun - kurier.at

Story von Ingrid Steiner-Gashi, 6.7.2025

Trumpismus: Alter Wein in neuen Schläuchen - diepresse.com

Gastkommentar von Peter Kufner, 4.7.2025

Posted by Wilfried Allé Sunday, July 6, 2025 2:37:00 PM Categories: Gesellschaft Sachbücher/Politik Wirtschaft/Politik
Rate this Content 0 Votes

Digitaler Kolonialismus 

Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen I Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

ISBN: 9783406823022
Sammlung: Deutscher Sachbuchpreis 2025
Verlag: C.H.Beck
Format: Hardcover
Genre: Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Umfang: 351 Seiten
Erscheinungsdatum: 26.05.2025
Preis: € 28,80

 

Kurzbeschreibung des Verlags
 

Der Kolonialismus im digitalen Zeitalter wie Tech-Imperien die Welt unter sich auf­teilen

Innovativ, mächtig, rücksichtlos kaum eine Geschichte wird so oft er­zählt wie die vom un­auf­halt­samen Auf­stieg der Tech-Kon­zerne an die Spit­ze der glo­bal ver­netz­ten Welt. Nur ein Kapi­tel wird da­bei aus­ge­las­sen: Der Preis, den der Glo­ba­le Sü­den da­für be­zahlt. Der Tech-Jour­na­list Ingo Dach­witz und der Glo­bali­sie­rungs­ex­per­te Sven Hil­big be­leuch­ten die­sen blin­den Fleck und zei­gen die welt­wei­ten Fol­gen des digi­ta­len Ko­lo­nia­lis­mus so­wie be­ste­hen­de An­sät­ze für eine ge­rech­tere Digi­ta­li­sie­rung auf. So­viel steht fest: AI will not fix it.

Das Versprechen der Digitalen Revolution ist die Heils­er­zäh­lung un­se­rer Zeit. Die­ses Buch er­zählt eine an­de­re Ge­schich­te: Die des digi­ta­len Kolo­nia­lis­mus. Statt phy­si­sches Land ein­zu­neh­men, er­o­bern die heu­ti­gen Kolo­nial­her­ren den digi­ta­len Raum. Statt nach Gold und Dia­man­ten las­sen sie unter men­schen­un­wür­di­gen Be­din­gun­gen nach Roh­stof­fen gra­ben, die wir für un­se­re Smart­phones be­nö­ti­gen. Statt Skla­ven be­schäf­ti­gen sie Heere von Klick­ar­bei­ter­:innen, die zu Nied­rig­löh­nen in digi­ta­len Sweat­shops ar­bei­ten, um so­zi­ale Netz­wer­ke zu säu­bern oder ver­meint­lich Künst­li­che Intel­li­genz am Lau­fen zu hal­ten. Der Kolo­nia­lis­mus von heu­te mag sich sau­ber und smart ge­ben, doch ei­nes ist gleich­ge­blie­ben: Er beu­tet Men­sch und Na­tur aus und küm­mert sich nicht um ge­sell­schaft­li­che Fol­gen vor Ort. Im Wett­kampf der neu­en Kolo­nial­mäch­te ist Digi­tal­poli­tik längst zum Ins­tru­ment geo­poli­ti­scher Kon­flikte ge­wor­den der Glo­bale Sü­den ge­rät zwi­schen die Fronten.

  • Beim digitalen Kolonialismus fließen Daten und Pro­fite nur in eine Rich­tung. Renata Ávila Pinto, Men­schen­rechts­ver­teidi­gerin
  • KI und Daten, Rohstoffe und Repression: Eine um­fas­sende Ana­ly­se des digi­tal­en Kolo­nia­lismus
  • Augenöffner für Leser:innen: Wieso die Digitalisierung auf Aus­beu­tung beruht
  • Die Rolle Europas neben den Digitalimperien USA und China
  • Sehr gut lesbare Mischung aus tiefgreifender Analyse und be­we­gen­den Repor­tagen
  • Basierend auf Kooperationen und Interviews mit Forscher:innen und Akti­vist­:innen aus dem Glo­balen Süden
  • Mit einem eindringlichen Appell von Renata Ávila Pinto, Ge­schäfts­füh­rerin der Open Know­ledge Foun­dation
Posted by Wilfried Allé Saturday, June 28, 2025 8:19:00 PM Categories: Gesellschaft Sachbücher/Politik Wirtschaft
Rate this Content 0 Votes

Sprechende Fassaden 

Zinshäuser, Villen, Fabriken und Wohnbauten in Wien

Klaus-Jürgen Bauer, Charlotte Schwarz (Fotos)

Reihe: Kultur für Genießer
EAN: 9783991660194
Verlag: Falter Verlag
Format: Gebundene Ausgabe
Genre: Architektur
Umfang: 248 Seiten
Erscheinungsdatum: 22.05.2025
Sammlung: Unsere Bestseller
Architektur in Wien
Aktuelle Bücher aus dem Falter Verlag
Preis: € 24,90

Wien ist eine Stadt voller Kontraste – und kaum irgend­wo zeigt sich das so deut­lich wie an ih­ren Fas­sa­den. Vom im­pe­ria­len Glanz der In­ne­ren Stadt über die grün­der­zeit­lichen Zins­häu­ser bis zu den funk­tio­na­len Wohn­bau­ten und char­man­ten Vil­len der Vor­orte: Jede Fas­sa­de er­zählt ihre ei­ge­ne Ge­schichte.
In „Sprechende Fassaden“ lädt Architekt und Autor Klaus-Jürgen Bauer da­zu ein, ge­nau­er hin­zu­se­hen. Durch ver­glei­chen­des Schauen – ein Fens­ter hier, ein Orna­ment dort – wird Archi­tek­tur les­bar. Wie ein De­tek­tiv folgt er den Spu­ren, Ge­mein­sam­kei­ten, Un­ter­schie­de und Eigen­hei­ten der Fas­sa­den Wiens. Es ist ein stil­ler, aber in­ten­si­ver Dia­log mit der Stadt, de­ren Ge­bäude viel über Stil, Zeit­geist und Ge­schich­te verraten.
Begleitet von den Fotografien der Künst­le­rin Char­lotte Schwarz er­öff­net die­ses Buch neue Per­spek­tiven auf be­kannte Straßen und ver­bor­gene Win­kel. Die Bil­der be­to­nen De­tails, spie­len mit Licht und Struk­tur und ver­stär­ken den Blick für das oft Über­sehene.
Sprechende Fassaden ist eine Einladung, Wien mit neu­en Au­gen zu se­hen – auf­merk­sam, lang­sam und mit wacher Neu­gier. Ein Buch für alle, die sich für Archi­tek­tur inter­es­sie­ren, die Stadt lie­ben oder ein­fach Lust ha­ben, das schein­bar Ver­traute neu zu ent­decken.

Posted by Wilfried Allé Monday, June 16, 2025 2:18:00 PM Categories: Architektur
Rate this Content 0 Votes

Survival of the Richest 

Warum wir vor den Tech-Milliardären noch nicht einmal auf dem Mars sicher sind | Eine scharfsinnige Analyse

von Douglas Rushkoff

Reihe: edition suhrkamp
ISBN: 9783518029992
Verlag: Suhrkamp
Übersetzung: Stephan Gebauer
Format: Taschenbuch
Genre: Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Umfang: 281 Seiten
Erscheinungsdatum: 23.02.2025
Preis: € 22,70

Kurzbeschreibung des Verlags

Spätestens seit der Allianz von Donald Trump und Elon Musk ist klar: Die Tech-Mil­liar­däre sind nicht nur die reichs­ten Män­ner der Welt, es geht ihnen auch um poli­ti­sche Macht und um die radi­ka­le Um­ge­stal­tung von Ge­sell­schaft und Natur.

Als Douglas Rushkoff eine Ein­la­dung in ein ex­klu­si­ves Wüs­ten­re­sort er­hält, nimmt er an, dass er dort über Zu­kunfts­tech­no­lo­gien spre­chen soll. Statt­des­sen sieht er sich Mil­liar­dä­ren ge­gen­über, die ihn zu Luxus­bun­kern und Mars­ko­lo­nien be­fra­gen. Wäh­rend die Welt mit der Kli­ma­katas­tro­phe und so­zi­a­len Kri­sen ringt, zer­bre­chen sich diese Män­ner den Kopf, wie sie im Fall ei­nes Sys­tem­kol­lap­ses ihre Pri­vat­ar­meen in Schach hal­ten können.

Der Medientheoretiker Rushkoff verfolgt die Inter­net­re­vo­lu­tion seit Jahr­zehn­ten, ist Er­fin­der der Be­grif­fe »viral gehen« und »Digi­tal Na­tives«, be­wegte sich lange im Kreis von Vor­den­kern und krea­ti­ven Zer­stö­rern. In ei­ner Zeit, in der Elon Musk und Peter Thiel sich im­mer stär­ker in die Poli­tik ein­mi­schen, re­kon­stru­iert er, wie aus der Auf­bruchs­stim­mung der 1990er ein Pro­gramm aus Angst und Größen­wahn wer­den konnte. Viele Tech-Unter­neh­mer wol­len uns Nor­mal­sterb­liche ein­fach nur hin­ter sich las­sen, wer­den aber als Vi­sio­näre ge­feiert. An­ge­sichts der Zer­rüt­tun­gen, die ihre Ge­schäfts­mo­del­le pro­du­zie­ren, müs­sen wir uns von ihrem Mind­set be­freien – denn mit­neh­men wer­den sie uns auf ihrem Exo­dus sicher nicht.


Ein flammendes Plädoyer gegen Egomanie und für die Wieder­ent­deckung ko­opera­ti­ven Han­delns


FALTER-Rezension

Das irre Mindset von Musk &Co

Barbaba Tóth in FALTER 22/2025 vom 30.05.2025 (S. 18)

Douglas Rushkoff ist der Stichwortgeber der digitalen Revo­lu­tion, wie kein an­de­rer analy­siert der Me­dien­theo­re­ti­ker die großen Ver­än­de­run­gen der Sili­con-Val­ley-In­dus­trie. Er lie­fert ein er­schrecken­des Psy­cho­gramm der Tech-Mil­liar­däre, be­schreibt ihren Es­kapi­smus und to­tali­täre Ideen.


Von der Hippie-Kommune zum Technofaschismus

Matthias Dusini in FALTER 13/2025 vom 28.03.2025 (S. 16)

Eine Einladung in ein Luxushotel wurde für Douglas Rush­koff zum Schlüs­sel­er­leb­nis. Eine Grup­pe von Mil­liar­dä­ren hat­te den Au­tor für ei­nen Vor­trag en­ga­giert, und er machte sich auf Fra­gen zur techno­lo­gi­schen Ent­wick­lung ge­fasst. Doch er saß Män­nern ge­gen­über, die zwar von der di­gi­ta­len Revo­lu­tion pro­fi­tier­ten. Statt aber von der Zu­kunft zu schwär­men, setz­ten sie erns­te Ge­sichter auf.
Rushkoff traf auf Pessimisten, die vom nahen Ende über­zeugt sind. Sie woll­ten wis­sen, wie stark Neu­see­land vom Klima­wan­del be­trof­fen sei. Wie ver­trauens­wür­dig sind Si­cher­heits­dienste? Da­von über­zeugt, dass Um­welt­kol­laps, Atom­bom­ben und Epi­de­mien die Welt ins Chaos stür­zen wer­den, zie­hen sich die­se In­ves­to­ren in unter­ir­di­sche Bun­ker­an­lagen zurück.

Rushkoff, der sich selbst einen marxistischen Medien­theo­re­ti­ker nennt, be­schreibt in sei­nem Buch "Sur­vival of the Richest" den Ty­pus des sozio­pa­thi­schen Außen­sei­ters. Bis­her as­so­zi­ier­te man da­mit Son­der­linge, die vor der Zivi­li­sa­tion in den Wald flie­hen. Laut Rush­koffs Recher­che fin­det die­ser Rück­zug je­doch bei den obe­ren Zehn­tau­send statt. Im­mer mehr Oli­gar­chen glau­ben, dass der Dooms­day (der Jüngste Tag) un­mit­tel­bar be­vor­steht.

Reiche Leute erzeugten in den USA bisher durch philan­thro­pi­sche Ga­ben zu­min­dest den An­schein, als wür­den sie eine größe­re so­zia­le Gleich­heit an­stre­ben. Tradi­tio­nell bil­dete wis­sen­schaft­liche und tech­ni­sche Inno­va­tion außer­dem den Kern der mo­der­nen Fort­schritts­er­zäh­lung: mög­lichst vie­len das Leben zu er­leich­tern.

Nun hätten jene das Sagen, die sich vor dem dro­hen­den Zu­sam­men­bruch in Sicher­heit brin­gen wol­len. Als Bei­spiel nennt Rush­koff Tesla-Grün­der Elon Musk, der eine Mil­liar­därs­sied­lung auf dem Mars plant, oder KI-Visi­o­när Ray Kurz­weil, der be­ab­sich­tigt, sei­nen Geist in ei­nen Super­com­pu­ter hoch­zu­laden. Auf die in Armut und Krieg ver­sin­ken­den Mas­sen herab­blickend, kennt der Geld­adel kei­ne mo­ra­li­schen Skru­pel mehr: "In ihren Au­gen er­füllt die Techno­lo­gie der Zu­kunft nur ei­nen Zweck: Sie sollte ih­nen hel­fen, vor dem Rest von uns zu fliehen."

"Survival of the Richest" liefert keine Theorie des Silicon Valley. Rush­koff zeich­net viel­mehr mit Anek­do­ten und per­sön­li­chen Beo­bach­tun­gen das Bild ei­nes dro­hen­den Auto­ri­ta­ris­mus. Macht ver­bün­det sich in die­sem Sze­na­rio -vor dem Hin­ter­grund ei­nes kol­la­bie­ren­den Ge­mein­we­sens -mit Tech­no­lo­gie. Rush­koffs ei­ge­ne Bio­gra­fie macht die Schil­de­rung glaub­würdig.

Ausführlich erinnert er an die Frühzeit des Cyberspace, als Pio­niere LSD nah­men und von ei­ner Ver­schmel­zung mit dem Kos­mos und der vir­tuel­len Ver­net­zung der gan­zen Mensch­heit träum­ten. "An­fang der 1990er-Jahre wa­ren die Gren­zen zwi­schen der psy­che­de­li­schen Kul­tur und der Welt der Pro­gram­mie­rer fließend", er­in­nert sich Rush­koff. "Die Soft­ware­ent­wick­ler, die tags­über den Code für Apple schrie­ben, kratz­ten nach Feier­abend Peyote­knos­pen von Kak­teen und wa­ren die ganze Nacht high."

Frühe Nerds produzierten Shareware, die von allen kosten­los ge­nutzt wer­den sollte. Erst lang­sam ka­men In­ves­to­ren und frag­ten, wie viel man mit die­ser ihnen frem­den Spie­le­rei ver­die­nen kön­ne. Um das Jahr 2000 ent­deckte die Wall Street das Sili­con Val­ley - und so ge­riet die digi­ta­le Sub­kul­tur in den Mahl­strom der fi­nan­ziel­len Spe­ku­la­tion. Aktien­kurse tö­te­ten den opti­mis­ti­schen Hippie-Geist.

Davon profitierten jene, die sich heute in Prepper-Manier in Festungen ver­bar­ri­ka­die­ren -eine End­zeit­sekte der Super­rei­chen. Mit Zugang zum Weißen Haus.


Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 27.03.2025

Viel über die Ideologie der Superreichen der Gegen­wart er­fährt Rezen­sent Tobias Ober­meier in Doug­las Rush­koffs Buch, das sei­nen An­fang bei ei­nem Tref­fen nimmt, zu dem ei­ni­ge die­ser Reichen aus der Tech-Bran­che den Autor ein­luden, um zu er­fah­ren, wie sie den von ihnen selbst be­feuer­ten Katas­tro­phen am bes­ten ent­kom­men kön­nen, zum Bei­spiel mit­hilfe von Luxus­bun­ker­sys­te­men. Eb­en das ist Rush­koff zu­folge ty­pisch für den "Mind­set" - auch in der deut­schen Über­set­zung ist das der zen­tra­le Be­griff - der Super­rei­chen, die da­rauf hof­fen, den Prob­le­men, die sie selbst aus­lö­sen, durch tech­ni­sche In­no­va­tion zu ent­kom­men, skiz­ziert Ober­meier. Was laut Rush­koff aller­dings nicht funk­tio­nie­ren wird. Ober­meier fragt sich, ob die be­schrie­be­nen Mecha­nis­men nicht schlicht Kapi­ta­lis­mus as usual sind, ver­weist dann aber mit Rush­koff da­rauf, dass das Neue in der Hoff­nung der Eli­ten be­steht, sich selbst auf eine hö­here Ab­strak­tions­ebe­ne, et­wa ins Zucker­berg'sche so­ge­nannte "Meta­verse" zu ret­ten, während der Rest der Welt vor die Hun­de geht. Mit klas­si­sch kapi­ta­lis­ti­schem Wett­be­werb hat das nicht mehr viel zu tun, er­kennt Ober­meier bei der Lek­türe, um­so mehr mit den anti­demo­kra­ti­schen Vi­sio­nen ei­nes Trump oder Musk. Ins­ge­samt je­den­falls ein ziem­li­cher Wahn­witz, von dem Rush­koffs le­sens­wer­tes Buch be­rich­tet, schließt der Re­zen­sent, dem letzt­lich nur die Hoff­nung bleibt, dass Musk und ähn­li­che Ge­stal­ten sich frü­her oder spä­ter selbst ein Bein stellen.

Posted by Wilfried Allé Monday, June 9, 2025 9:29:00 PM Categories: Gesellschaft Sachbücher/Politik Wirtschaft
Rate this Content 0 Votes

Zur Verteidigung der Demokratie 

Politische Schriften

von Thomas Mann

ISBN: 9783596711666
Verlag: FISCHER Taschenbuch
Herausgegeben von: Matthias Löwe, Kai Sina
Sammlung: 150 Geburtstag von Thomas Mann
Format: Taschenbuch
Genre: Belletristik/Hauptwerk vor 1945
Umfang: 288 Seiten
Erscheinungsdatum: 26.03.2025
Preis: € 16,50

Kurzbeschreibung des Verlags

Thomas Manns wichtigste Schriften zur Demokratie

»Es ist mit der Selbstverständlichkeit der Demokratie in aller Welt eine zweifelhafte Sache ge­wor­den.« Die­ser Hin­weis stammt nicht etwa aus ei­nem Kom­men­tar zur poli­ti­schen Lage der Ge­gen­wart, son­dern aus Thomas Manns Vor­trag »Vom zu­künf­ti­gen Sieg der Demo­kra­tie« aus dem Jahr 1938. Nicht zu­fäl­lig wird Thomas Mann in der Ge­gen­wart als lei­den­schaft­li­cher Ver­tei­di­ger der Demo­kra­tie wie­der­ent­deckt. Wie wenig selbst­ver­ständ­lich diese Staats­form und die da­mit ver­bun­dene Kul­tur ist, hat er durch die Zer­stö­rung der Wei­ma­rer Repu­blik am ei­ge­nen Leib er­fah­ren. Ver­sam­melt wer­den im vor­lie­gen­den Band erst­mals alle ein­schlä­gi­gen Re­den, Es­says und An­spra­chen zur Demo­kra­tie. Ver­blüf­fend ak­tuell ist Thomas Mann nicht zu­letzt des­halb, weil er Demo­kra­tie auch als Le­bens­stil ver­steht: als Ein­ü­bung in den ge­las­se­nen Um­gang mit Plura­lität.


Rezensionen

Ein Buch der Stunde! Stefan Lüddemann Neue Osnabrücker Zeitung 2025-02-11


Thomas Mann

Bis heute gilt er vielen als der In­be­griff der deut­schen Lite­ra­tur: Thomas Mann (1875–1955), der Litera­tur­nobel­preis­trä­ger von 1929. Die­se höchste Aus­zeich­nung er­hielt er für sei­nen ers­ten Roman „Die Budden­brooks“, ein Jahr­hun­dert­werk, das als Schlüs­sel­ro­man sei­ner Zeit gilt. Kurz nach die­sem Tri­umph be­gann für Thomas Mann die Zeit des Exils, zu­nächst in der Schweiz, unter­bro­chen von Rei­sen in die USA, wo ihm 1938 die Ehren­dok­tor­würde der Colum­bia Uni­ver­sity, New York, ver­lie­hen wurde. 1941 sie­del­te er nach Kali­for­nien über, drei Jahre spä­ter wurde er ameri­ka­ni­scher Staats­bür­ger. 1952 kehrte Thomas Mann in die Schweiz zu­rück, wo er 1955 starb. Zu sei­nen be­kann­tes­ten Wer­ken ge­hö­ren „Der Tod in Vene­dig“, „Der Zauber­berg“ und „Die Be­kennt­nis­se des Hoch­stap­lers Felix Krull“.

Posted by Wilfried Allé Friday, June 6, 2025 6:25:00 PM Categories: Belletristik/Hauptwerk vor 1945
Rate this Content 0 Votes

Land der Zäune 

von Markus Köhle

ISBN: 9783854496731
Verlag: Sonderzahl
Sammlung: Literatur aus Österreich
Format: Buch
Genre: Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Umfang: 240 Seiten
Erscheinungsdatum: 24.03.2025
Preis: € 25,00

Kurzbeschreibung des Verlags

Hans Sagmeister, äußerlich betrachtet ein durch­schnitt­li­cher, fast un­auf­fäl­li­ger Nie­der­öster­rei­cher, ist ent­täuscht von sei­nen Mit­men­schen. Um nicht stän­dig von sei­ner über­for­dern­den und über­grif­fi­gen Um­welt drang­sa­liert zu wer­den, zieht er sich so­zial im­mer wei­ter zu­rück. Bald schon ist sein Vor­stadt­häus­chen nicht nur ein Re­fu­gium, son­dern – dank eines ge­wis­sen Ver­mö­gens, das er sich als On­line-Ver­sand­händ­ler er­wor­ben hat – eine re­gel­rechte Trutz­burg ge­gen Nach­barn, die Fa­mi­lie, die ei­gene Ver­gan­gen­heit und über­haupt: den Lauf der Welt. Die Ab­kapse­lung von al­len Be­dräng­nis­sen sei­ner Ge­gen­wart wird ihm auch phy­sisch zum Selbst­zweck, denn je­de wei­te­re Aus­bau­stu­fe sei­ner be­trächt­li­chen Zaun­an­lage ver­leiht ihm das Ge­fühl, die Kon­trol­le über sein Le­ben ein Stück weit zu­rück­zu­er­lan­gen. Sol­cher­art ge­fes­tigt reift in Hans Sag­meis­ters Vor­stel­lungs­welt die Über­zeu­gung, dass kla­re Gren­zen nicht nur in der un­mit­tel­ba­ren Nach­bar­schaft für Ord­nung sor­gen kön­nen, son­dern auch das Po­ten­zi­al ha­ben, kom­ple­xe­re Pro­blem­la­gen zu sor­tie­ren – nie­mand muss in die Grä­ben, die unse­re Ge­sell­schaft durch­zie­hen, stür­zen, wenn die­se bloß fein­säu­ber­lich ab­ge­zäunt wür­den. Fata­ler­wei­se be­stärkt ihn se­ine ein­zi­ge »Be­zugs­per­son«, eine On­line-Seel­sor­gerin – oder doch ein un­durch­schau­ter Chat­bot? –, in die­ser An­sicht, so­dass Hans den Plan fasst, sein per­sön­li­ches Pro­gramm zu ei­ner poli­ti­schen Be­we­gung aus­zu­bauen. Der Zu­spruch, den er auf so­zi­a­len Me­dien ern­tet, macht ihn si­cher: Sein Ziel darf kein ge­rin­ge­res sein, als Zaun­kanz­ler zu wer­den! Markus Köhle ent­wen­det das Sprach­ma­te­rial der Tages­poli­tik, um mit er­prob­tem Wort­witz tief in deren Ab­gründe und die der dort instrumentalisierten Motive zu blicken. Mit satirischer Exaktheit zeichnet er so das Panorama einer von Überforderung und Engstirnigkeit halluzinierten Welt, in der sich der vir­tu­elle Zu­spruch eini­ger Weni­ger vom Voyeu­ris­mus der Vie­len kaum noch unter­schei­den lässt. Die Ge­schich­te von Hans Sag­meis­ters Auf­stieg ist eine sprach­trun­kene Paro­die, de­ren »Sätze wie Pflas­ter auf die Wun­den der Ge­gen­wart« passen.
 

Stimmen

»Selten ist der moralisch zweifelhafte, aber poli­tisch an­ge­sagte Drang, mit­tels gei­fern­der Re­den die Er­rich­tung von Zäunen zu prei­sen, mit so ele­gan­ter Lo­gik aufs Korn ge­nom­men wor­den wie hier: wo Freun­de von Zäu­nen, da Voll­pfos­ten und Holz­köpfe.« (Katha­rina Tiwald, Die Presse/Spectrum, 19. April 2025)

»Wer Zaun sein will, braucht Pfosten, oft­mals Voll­pfos­ten. Wer ein wort­jon­glie­ren­der, irr­wit­zi­ger, spitz‐ fin­di­ger, ge­sell­schafts- und poli­tisch-kri­ti­scher Sati­ri­ker und Buch­sta­ben-Künst­ler sein will, braucht Markus-Köhle-Gene. Der ge­bür­ti­ge Nas­se­reit­her hat mit "Land der Zäune" eine groß­ar­ti­ge humo­ris­ti­sche Ver­ar­bei­tung und gran­di­ose kari­kie­rende Dar­stel­lung der öster­rei­chi­schen Poli­tik­ge­scheh­nis­se ge­schaf­fen. Mit vie­len Sei­ten­hie­ben und ge­konnt ein­ge­setz­ten Zi­ta­ten lässt er den Le­ser weit­aus­mehr als ein­mal schal­lend auf­lachen. Zaun­kunst mit Zau(n)ber­kraft!« (Sabine Schletterer, MeinBezirk.at, 22. April 2025)  "etst"

»So abgedreht sich dieser Hans Sag­meister auch in sei­ne Zaun­fan­ta­sien ver­steigt, über Pol­ler und Voll­pfos­ten in Lobens­hym­nen aus­bricht und sei­ne Zu­kunfts­vi­sio­nen als Zaun­kanz­ler der Na­tion aus­buch­sta­biert, so fabel­haft ge­lingt Markus Köhle in sei­nem Ro­man ein in vie­len As­pek­ten gruse­lig ak­tu­el­ler Ge­sell­schafts­blick. Es ist die (über­zeich­nete?) Rhe­to­rik ei­ni­ger poli­ti­scher Zeit­ge­noss­*innen, die hier ge­rade­zu be­klem­mend ein­drück­lich in Hans Sag­meis­ter zu­sam­men­siedet, es ist der Zeit­geist der Grenz­ab­si­che­rung, Ab­gren­zung und Auf­rüs­tung ge­gen ›die Ande­ren‹, die ›Land der Zäune‹ zu ei­nem wich­ti­gen Ge­gen­warts­pro­to­koll ma­chen.« (Iris Gas­sen­bauer, Lite­ra­ri­sche Kurse, April 2025)

»Gesellschaftskritik wird so verpackt, dass die Lek­türe Spaß macht, aber deut­lich wird, was falsch läuft. Ly­ri­sche Ein­schübe wie die um­ge­dich­te­te Bun­des­hymne (S. 82) und das Zaun-Glau­bens­be­kennt­nis (S. 166) sind ge­ball­ter Wort­witz, der schal­lend auf­lachen lässt.« (Bar­bara Tatschl, Bezirks­blätter)

»Markus Köhle lässt der Sprache freien Lauf. Mal schält sie sich aus Zei­tun­gen heraus und mu­tiert zu ei­ner skur­rilen Ge­schichte, dann tritt sie als Es­say auf und ver­sucht, die Meta­ebene aus­zu­trick­sen, der Hör­fehler ist Dauer­gast der Kom­mu­ni­ka­tion wie die Selbst­be­spie­gelung wäh­rend der Selbst­re­fle­xion. (…) Für öster­rei­chi­sche Ver­hält­nis­se han­delt es sich um ei­nen aus­ge­spro­che­nen Thril­ler, der die Ner­ven emp­find­sa­mer Seelen im­mer an der fal­schen Stel­le er­regt. Letzt­lich kön­nen Kurz­schlüs­se, Ero­sio­nen des Le­bens­sinns und De­sas­ter des All­tags durch kei­nen noch so fi­xen Zaun ›in Zaun ge­halten‹ wer­den.« (Helmuth Schön­auer, schoenauer-literatur.com, 28. Feber 2025)

»Markus Köhle, der Altgroßmeister des ge­spro­che­nen Wor­tes und ge­poetrytem Slam hat mit ›Land der Zäune‹ in ei­nem schma­len, aber mit Wort­witz voll­ge­stopf­ten Ro­man die Fes­tung Eu­ro­pa in die Vor­gär­ten Nie­der­öster­reichs ver­legt und er­zählt an­hand des Zaun­feti­schis­ten Hans Sag­meis­ter den Ab­schot­tungs­wahn des Alpen­landes, samt Zaun­par­tei, deren Grün­dungs­mit­glie­der, die Voll­pfosten, schon bald die Macht über­neh­men wer­den, und das ge­rade pas­send pünkt­lich vor der Wien-Wahl.« (Elias Hirschl, Instagram, 21. März 2025)

Posted by Wilfried Allé Friday, May 30, 2025 8:07:00 PM Categories: Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Rate this Content 1 Votes
Page 1 of 35 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 20 > >>

Statistics

  • Entries (347)
  • Comments (6)

Categories