AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

In der Informationsdatenbank des Wiener Landtages und Gemeinderates (INFODAT) unter

https://www.wien.gv.at/infodat/

können Reden, Debattenbeiträge, Beschlüsse, Anfragen, Anträge, Gesetzesentwürfe und Landesgesetzblätter nach verschiedenen Kriterien abgerufen werden. Dabei wird Zugriff auf die zugehörigen Originaldokumente (sofern elektronisch vorhanden) geboten.

Mit Infodat Wien findet man
  • Das gesamte politische Geschehen im Wiener Landtag und im Wiener Gemeinderat seit 1996.
  • Alle Verhandlungsgegenstände im Plenum des Wiener Landtages und Gemeinderates wie Beschlüsse (über Gesetze, Projekte, Budgets, Förderungen etc.), Anfragen und Anträge, Fragestunden und aktuelle Stunden ab 1996. An der Rückerfassung früherer Wahlperioden wird derzeit gearbeitet (vgl. Bearbeitungsstand).
  • Umfassende Suchmöglichkeiten: Suche nach Suchbegriffen im Titel, Suche mit Schlagwörtern, Suche nach einzelnen Vorgängen, Suche nach Personen und vieles mehr.
  • Links zu elektronisch verfügbaren Originaldokumenten. Dies sind gegenwärtig die Sitzungsprotokolle, die wörtlichen Protokolle, Gesetzesentwürfe samt Erläuterungen, Anfragen, Antworten, Anträge, die Wiener Landesgesetzblätter und Flächenwidmungspläne. Für Entwürfe, Erläuterungen und Textgegenüberstellungen zu den Landesgesetzen, sowie für Anträge, Anfragen und Antworten benötigen Sie einen PDF-Betrachter. An der Erweiterung des Angebotes wird gearbeitet.
  • Fundstellennachweise zu gedruckt vorliegenden Dokumenten (Wörtliche Protokolle, Sitzungsprotokolle und Beilagen).

Statistisches Jahrbuch 2022 

Wien in Zahlen

"Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2022"

340 Seiten geballte Information: Die umfangreiche Publikation enthält Zahlen, Fakten und Daten aus allen Bereichen der amtlichen Statistik sowie aus externen Quellen. Das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2022" beschreibt anhand von Eckdaten die geografischen, demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse Wiens und zeigt zugleich Strukturen und Entwicklungstendenzen auf.

Neben Tabellen und Abbildungen enthält das Werk Erläuterungen, erklärende Texte und Analysen, die das Datenangebot vertiefen. Zusätzlich informieren 23 Bezirksporträts interessierte Bürgerinnen und Bürger über ihre unmittelbare Umgebung.

Außerdem stehen alle historischen Jahrbücher seit 1883 in der Wienbibliothek Digital zur Verfügung. Nähere Infos sind unter www.wien.at/statistik/publikationen/jahrbuch.html abrufbar.

Bestellung und Service

Das „Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2022“ (39,90 Euro, ISSN 0259-6083) kann über folgende Quellen bezogen werden:

Posted by Wilfried Allé Thursday, December 8, 2022 10:02:00 AM
Rate this Content 0 Votes

100 Euro zusätzliche Energiekosten-Unterstützung für Alleinerziehende 

Alleinerziehende erhalten damit 300 Euro Unterstützung für gestiegene Energiekosten.

Die Wiener Stadtregierung hat sich im Regierungsprogramm dazu bekannt, Alleinerziehende besonders zu unterstützen, da sie zu jenen Gruppen gehören, die am stärksten von Armut betroffen sind. Darum wird in der heutigen Sitzung des Wiener Landtag – neben der allgemeinen Energiekostenunterstützung – eine zusätzliche Unterstützung für Alleinerziehende in Höhe von 100 Euro beschlossen. Damit schafft Wien eine zusätzliche treffsichere Unterstützung für die steigenden Energiekosten.

Auszahlung im dritten Quartal 2022.

mehr ->

Posted by Wilfried Allé Thursday, April 28, 2022 2:59:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Statistisches Jahrbuch 2021  

Wien in Zahlen

Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2021.

Die umfangreiche statistische Publikation enthält Informationen aus allen Bereichen der amtlichen Statistik sowie aus externen Quellen. Sie beschreibt anhand von Eckdaten die geografischen, demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse Wiens und zeigt Strukturen und Entwicklungstendenzen auf.

Neben Tabellen und Abbildungen finden Sie Erläuterungen, erklärende Texte und Analysen, die das Datenangebot vertiefen. Zusätzlich informieren 23 Bezirksporträts interessierte Bürgerinnen und Bürger über ihre unmittelbare Umgebung.

Die wichtigsten Daten aus dem Jahrbuch stehen Ihnen auch barrierefrei unter Statistik Wien zur Verfügung.

Download und Bestellung

Jahrbuch herunterladen - 22 MB PDF

Bestellung von Publikationen

Bibliografische Angaben

338 Seiten, 39,90 Euro, ISSN 0259-6083

Ältere Ausgaben des Statistischen Jahrbuchs der Stadt Wien

Alle Statistischen Jahrbücher seit 1883 finden Sie in der Wienbibliothek Digital.

Weiterführende Informationen
Posted by Wilfried Allé Sunday, December 26, 2021 5:31:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Bilanz von Bürgermeister Ludwig und Vizebürgermeister Wiederkehr über das 1. Jahr der Wiener Stadtregierung 

„Am 24. November 2020 hat die die Fortschrittskoalition für Wien die Arbeit aufgenommen – und binnen einem Jahr ist uns viel gelungen“, haben Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) heute, Dienstag, anlässlich des ersten Jahrestags der Angelobung der neuen Wiener Stadtregierung erklärt. Die Zusammenarbeit mit den NEOS ist sehr professionell und sachorientiert.

Bürgermeister und Vizebürgermeister gaben einen Über- und Ausblick zu den wichtigsten Vorhaben der Fortschrittskoalition für Wien.

  • Kampf gegen Corona
    Absolute Priorität hat, die unmittelbare Gesundheitskrise durch Corona zu bewältigen.
  • Gesundheit
    Wir alle sehen, was ein ausgebautes, öffentliches Gesundheitswesen zu leisten im Stande ist.
  • Wirtschaft/Arbeitsmarkt
    Sozialen und wirtschaftlichen Folgen von Corona wurden von Anfang an rasch und unbürokratisch mit zweimal 600 Millionen gegengesteuert, wie Gastro-Gutschein, Gebührenerlass und direkten Beteiligungen oder der Stabilisierung des Arbeitsmarkts u.a. Joboffensive 50plus, garantierte Ausbildungsplätze u.v.m.
  • Wohnen
    Der soziale Wohnbau ist das Herzstück unseres erfolgreichen Wiener Wegs
  • Klimaschutz und Mobilität
    Der öffentliche Verkehr wird kontinuierlich stark ausgebaut. Gleichzeitig wird das Radwegenetz erweitert. Die Energiewende ist ein zentraler Baustein auf unserem Weg zur klimaneutralen Stadt. Die Produktion von Sonnenstrom mit der größten Photovoltaik-Offensive. Das Wiener U-Bahn-Netz (U2 u. U5) wächst insgesamt um elf Kilometer und zwölf Stationen.
  • Bildung
    Massive Sprachförderung bereits ab dem Kindergarten mit zusätzlichem, neu ausgebildeten Sprachförderkräften. Ausbau der Gratis-Ganztagsschule durch weitere Bildungscampus-Standorte.
  • Transparenz
    Fördertransparenzgesetz auf den Weg gebracht. Whistleblower-Plattform eingerichtet.
  • Ausblick
    Corona und die Folgen sind die unmittelbare Herausforderung. Weitere große Schrauben gilt es zu drehen: Klimaschutz, Digitalisierung oder die wachsende Stadt.

In der Corona-Krise habe sich gezeigt: „Auf Wien kann sich jede und jeder verlassen! Das gilt für die Leistungen der Daseinsvorsorge – Kindergärten und Schulen, Energie, Müllabfuhr, Öffis, Wiener Wasser – genauso wie für unser leistungsstarkes öffentliches Gesundheitssystem, das leistbare Wohnen und das dichte soziale Netz.“ Eben diese Daseinsvorsorge werde weiter ausgebaut und für die Zukunft abgesichert. Denn: „Ein starkes öffentliches System mit so viel Personal und Infrastruktur wie es braucht, macht sich langfristig bezahlt.“ „Das ist die zentrale Lehre aus der Corona-Krise und ein klarer Auftrag für die Zukunft“, so die beiden Koalitionspartner.

https://www.wien.gv.at/presse/2021/11/23/1-jahr-fortschrittskoalition-wien-haben-in-diesem-jahr-bereits-viel-umgesetzt

Posted by Wilfried Allé Tuesday, November 23, 2021 4:25:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Sechs Monate nach Wien-Wahl 

Klar steigende Werte für Regierungskoalition aus SPÖ und NEOS

Starke Unterstützung für konsequenten Corona-Kurs von Bürgermeister Ludwig, hohe Werte für ihn bei einer Direktwahl.
Das zweite W24 Stadtbarometer im Jahr 2021 zeigt: die Wiener Stadtregierung bekommt sechs Monate nach der Gemeinderats-Wahl im Oktober 2020 gute Noten und steigende Werte der Zustimmung. Der konsequente Kurs des Bürgermeisters in der Corona-Frage stösst auf hohe Zustimmung, gleichzeitig sind die Wienerinnen und Wiener mit der Test-Infrastruktur und den zur Verfügung gestellten Kapazitäten sehr zufrieden.

mehr ->

Posted by Wilfried Allé Thursday, April 22, 2021 12:47:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Budget: Mehr Geld für Bildung, Gesundheit und Soziales! 

Wiens Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ). (c) APA/GEORG HOCHMUTH

Das Budgetvolumen Wiens liegt im Jahr 2021 bei 15,1 Mrd. Euro. Die Bewältigung der Krise und der Aufbau von Entwicklungschancen für die Zeit danach haben Priorität.
"Vorrang vor einer schwarzen Null haben jetzt Unterstützungen des Arbeitsmarktes, der Wirtschaft, die Sicherung des Gesundheitssystems und der Ausbau im Bildungsbereich", erklärte Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke. Um das Niveau der öffentlichen Daseinsvorsorge für die Wiener*innen zu halten, erhöht die Stadt Wien das Budget für Gesundheit auf 2,54 Mrd. Euro (+ 10,08 %) und weitet die Bautätigkeiten für die lokale Wirtschaft um rund 18 % auf 1,8 Mrd. Euro aus. Zudem stellt die Stadt Wien 1,91 Mrd. Euro (+ 1,93 %) für Bildung und 925,44 Mio. Euro (+ 5,08 %) für Kinderbetreuung bereit, 2,22 Mrd. Euro (+ 6,05 %) gehen in das Sozialressort, insbesondere in den Pflegebereich.

Posted by Wilfried Allé Friday, December 11, 2020 11:04:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Die SPÖ-Mandatare der Stadt Wien 

zum Wiener Landtag und Mitglieder des Gemeinderates

In der konstituierenden Sitzung des Wiener Gemeinderats wurden am 24. November 2020 die 100 gewählten Mandatarinnen und Mandatare zum Gemeinderat angelobt. Sie sind gleichzeitig auch Landtagsabgeordnete.

Entsprechend dem Ergebnis der Gemeinderats- und Landtagswahl vom 12. Oktober 2020 verfügt die SPÖ über 46, die ÖVP über 22, die Grünen über 16, die NEOS über 8 und die FPÖ über 8 Mandate im Stadtparlament.

Simmering wird durch drei Mandatare vertreten (in der alphabetischen Reihenfolge in roter Farbe hervorgehoben):

  • Abrahamczik Mag. Nina, SPÖ
  • Aichinger Mag. Michael, SPÖ
  • Akcay Safak, SPÖ
  • Al-Rawi Dipl.-Ing. Omar, SPÖ
  • Anderle Patricia, SPÖ
  • Auer-Stüger Mag. Stephan, SPÖ
  • Baxant Petr, BA, SPÖ
  • Berger-Krotsch Mag. Nicole, SPÖ
  • Bozatemur Aslihan, SPÖ
  • Däger-Gregori Luise, MSc, SPÖ
  • Deutsch Christian, SPÖ
  • Fitzbauer Ilse, SPÖ
  • Florianschütz Peter, SPÖ
  • Gremel Mag. Marcus, SPÖ
  • Hanke Marina, BA, SPÖ
  • Höferl Dr. Andreas, SPÖ
  • Holzmann Ernst, SPÖ-Simmering
  • Hursky Christian, SPÖ
  • Karner-Kremser Waltraud, MAS, SPÖ
  • Kaske Prof. Rudolf, SPÖ-Simmering
  • Laschan Dr. Claudia, SPÖ
  • Ludwig-Faymann Martina, SPÖ
  • Mautz-Leopold Mag. Andrea, SPÖ
  • Meidlinger Ing. Christian, SPÖ
  • Mörk Gabriele, SPÖ
  • Neumayer Jörg, MA, SPÖ
  • Ngosso Dr. Mireille, SPÖ
  • Niedermühlbichler Georg, SPÖ
  • Novak Barbara, SPÖ
  • Oxonitsch Christian, SPÖ
  • Reindl Mag. Thomas, SPÖ
  • Rompolt Ing. Astrid, MA, SPÖ
  • Rychly Yvonne, SPÖ
  • Samel Mag. Dr. Ewa, SPÖ-Simmering
  • Schmid Dr. Gerhard, SPÖ
  • Schober Mag. Marcus, SPÖ
  • Schulz Benjamin, SPÖ
  • Spitzer Mag. Gerhard, SPÖ
  • Stürzenbecher Dr. Kurt, SPÖ
  • Taucher Mag. Josef, SPÖ
  • Valentin Erich, SPÖ
  • Vasold Mag. Stefanie, SPÖ
  • Wagner Kurt, SPÖ
  • Weninger Katharina, BA, SPÖ
  • Wieninger Mag. Mag. Pia Maria, SPÖ
  • Woller Ernst, SPÖ
Posted by Wilfried Allé Wednesday, November 25, 2020 2:18:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Das neue Stadtregierungsteam: Wiener Melange 

24.11.2020: Konstituierende Sitzungen von Wiener Gemeinderat und Landtag

Mit ihren jeweils 1. Sitzungen in der laufenden Wahl- bzw. Legislaturperiode konstituieren sich der Wiener Gemeinderat und der Wiener Landtag am Dienstag, dem 24. November 2020, ab 9 Uhr. Das Stadtparlament tagt diesmal nicht im Gemeinderats-Sitzungssaal, sondern im Festsaal des Wiener Rathauses.

Livestream von der Sitzung: www.wien.gv.at/video/live/grlt/ 

Bei der Zusammensetzung der neuen Stadtregierung setzt Bürgermeister Dr. Michael Ludwig auf sein bewährtes Team, die "Wiener Melange", wie er sie zu nennen pflegt. Neu ist dabei die Ressortaufteilung. Kathrin Gaal wird in Zukunft als Vizebürgermeisterin dienen, und Stadträtin für Wohnen, Stadterneuerung und Frauen bleiben. Veronica Kaup-Hasler übernimmt auch in der nächsten Periode die Agenden Kultur und Wissenschaft. Ulli Sima betreut das neue Ressort für Smart City, Stadtentwicklung, Mobilität und Digitales. Jürgen Czernohorszky wird die Agenden Klimaschutz, Umwelt, Demokratie und Personal innehaben. Peter Hacker bleibt Stadtrat für Gesundheit, Soziales und Sport. Peter Hanke betreut in Zukunft die Themen Finanzen, Wirtschaft, Wiener Stadtwerke und Internationales. Neu im Team ist Christoph Wiederkehr von den NEOS Wien, der in der neuen Stadtregierung die Agenden des Vizebürgermeisters und des Stadtrats für Bildung, Jugend, Transparenz und Integration übernehmen wird.

mehr ->

Posted by Wilfried Allé Friday, November 20, 2020 8:33:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Trennung Wiens von Niederösterreich 1920 

Der Scheidungsprozess

Vor hundert Jahren wurde Wien ein eigenes Bundes­land. Eine Aus­stellung der Wien­bib­lio­thek im Rat­haus so­wie ein Begleit­band widmen sich der Los­lö­sung von Nieder­öster­reich. Der Prozess war von zähen Ver­hand­lungen und einem er­bit­terten Kul­tur­kampf zwi­schen dem „Wasser­kopf Wien“ und dem christ­lich­so­zia­len Rest-Öster­reich be­glei­tet.

Ein interessanter historischer Rück­blick und Er­klärung vieler Ressen­ti­ments pro und contra Wien und seine Be­woh­ner ->

Als Österreich 1920 zum Bundes­staat wird, ist von der Größe und dem Glanz der alten Habs­bur­ger-Mo­nar­chie wenig übrig ge­blie­ben, was sich für die neue Re­pu­blik und ihre Länder sinn­voll ver­wer­ten ließe. Die wich­tigste In­dus­trie liegt in der neuen Tschecho­slo­wa­kei, die Land­wirts­chaft in Ungarn, das kleine Öster­reich hin­gegen hat tau­sende Beamte geerbt, die es weder weiter­be­schäf­tigen noch ver­sorgen kann. Und dann ist da noch Wien.

Die Weltstadt ver­liert nach dem Krieg zwar hundert­tausende Ein­wohner, die in die nun un­ab­hängigen ehe­ma­ligen Kron­länder zu­rück­ziehen, bleibt aber eine für einen Klein­staat gera­de­zu ab­surd große Kapi­tale. Ein Drit­tel der öster­reichi­schen Be­völ­kerung lebt nun hier. Für die kon­ser­vativ ge­präg­ten Bundes­länder ist das mittler­weile von den So­zi­al­demo­kraten kon­trol­lierte Wien ein Wasser­kopf.

Die Sozialdemokraten halten im nieder­öster­reichischen Land­tag eine knappe Mehr­heit und stel­len den Landes­haupt­mann. Die Christ­lich­so­zi­alen in den Län­dern ver­lan­gen die Ab­spal­tung Wiens von Nieder­öster­reich, mit klarem Kalkül: Bes­ser eine kleine rote Hoch­burg als die Häl­fte der Be­völ­ke­rung im Ein­fluss­be­reich der Arbeiter­partei.

Die Forderung der Bürgerlichen trifft durch­aus auf die Zu­stim­mung der So­zi­al­demo­kra­tie. Ihr In­ter­esse an der Ab­spal­tung Wiens hat aller­dings andere Gründe. Die rote Mehr­heit im ver­einten Nieder­öster­reich ist knapp und keines­wegs sicher. Fiele das Bundes­land an die Bürger­lichen, stünde Wien als ein­fache Ge­mein­de unter deren Ein­fluss.

Es geht aber auch ums Geld, um Steuer­geld.
Die Hauptstadt ist ungleich finanz­kräftiger als das Um­land. In Wien leben weniger als 60 Pro­zent der Landes­be­völ­kerung, aber die Stadt stellt fast 80 Pro­zent des nieder­öster­reichischen Steuer­auf­kommens. Der so­zial­demo­kra­tische Ab­ge­ordnete Robert Danneberg sieht darin eine Zu­mutung und die Sozial­demo­kraten wollen Wien mit seiner Steuer­kraft zu einer Muster­stadt aus­bauen und nicht etwa schwarze Klein­ge­meinden sub­ven­tio­nieren.

So sehen beide Parteien, jede für sich wichtige, wenn auch unter­schied­liche Gründe, dass fortan zwei selb­ständige, von­einander völlig ge­trennte und un­ab­hängige Bundes­länder exis­tieren sollen.

Das seltsame Verhältnis von Niederösterreich und Wien ->

Posted by Wilfried Allé Friday, November 13, 2020 6:45:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Wien wurde vor 100 Jahren ein eigenständiges Bundesland 

Am 10. November 1920 trat der Wiener Gemeinderat erstmals als Wiener Landtag zusammen. Dieser neue Wiener Landtag beschloss unter Vorsitz von Robert Danneberg die neue Stadtverfassung, wie sie in den Grundzügen bis heute in Kraft ist. 

mehr ->

zu den Wiener Bezirkswappen ->

Posted by Wilfried Allé Tuesday, November 10, 2020 1:15:00 PM
Rate this Content 0 Votes
Page 1 of 2 1 2 > >>

In den letzten Wochen wurden 8.450 BewohnerInnen der Stadt für eine breit angelegte Studie "Leben und Lebensqualität in Wien" befragt. Dabei verteilten die WienerInnen durchwegs Topnoten für alle möglichen Aspekte des Großstadtlebens. Sowohl die öffentliche Sicherheit, das Gesundheitswesen, die Bildungseinrichtungen, das kulturelle Angebot oder auch der öffentliche Verkehr werden von einer überwiegenden Mehrheit positivst bewertet. Im Vergleich zur Vorgängerstudie vor fünf Jahren gab es in fast allen Bereichen eine deutliche Steigerung der Zufriedenheit. "Die Lebensqualitätsstudie für Wien zeigt: Die Wienerinnen und Wiener leben gerne in ihrer Stadt. Dieser gelingt es, die hohe Lebensqualität für alle zu gewährleisten", zeigte sich Bürgermeister Dr. Michael Ludwig stolz.

Einen Großteil der Studienergebnisse findest du hier ->

Created 6/21/2019 by Wilfried Allé
Rate this Content 0 Votes

Die Stadträtinnen und Stadträte der SPÖ stellten die Schwerpunkte für das Jahr 2019 in ihren jeweiligen Ressorts vor.
Für Bürgermeister Dr. Michael Ludwig ist klar, dass die Kernthemen der soziale Zusammenhalt für ein leistbares, modernes Wien ist, in dem der gegenseitige Respekt durch das Einhalten von Regeln gelebt wird und kein Bezirk oder Grätzl auf der Stecke bleibt. Das Miteinander in der Stadt betrifft nicht nur die SozialpartnerInnen, sozialen Einrichtungen und die anderen Bundesländer, sondern auch das Miteinander der WienerInnen. Dazu betonte Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, dass er Wien und die WienerInnen vehement gegen die Vorwürfe der Bundesregierung verteidigt. Wien ist international renommiert. Wien ist die größte Nettozahlerin in Österreich. Wien hat nicht nur eine starke Stadtregierung, sondern auch die WienerInnen selbst, die Wien zu dem machen, was sie ist – die lebenswerteste Stadt.

Durch die geplanten von der roten Stadtregierung vorgestellten Maßnahmen zeigt die SPÖ, dass sie die Wienpartei ist, die sich um die Menschen kümmert und niemanden auf der Strecke lässt.

  • Details in Schriftform zu den Schwerpunkten für das Rote Wien für das Jahr 2019 findest du hier ->
  • Das Video der Pressekonferenz vom 21. Jänner 2019 findest du hier ->

Dass Wien die Stadt mit der höchsten Lebensqualität zu leistbaren Preisen ist, ist der Verdienst der Wienerinnen und Wiener, aber auch der sozialdemokratischen Politik, die die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Stadt stellt.

Created 1/22/2019 by Wilfried Allé
Rate this Content 0 Votes

Unser designierter Wiener Bürgermeister und Landesparteivorsitzende Michael Ludwig präsentierte heute bei einer Pressekonferenz das neue Stadtregierungsteam für Wien.

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten der designierten Stadtregierung setzt sich wieder aus einem ausgeglichenen Verhältnis von Frauen und Männern zusammen:

  • Jürgen Czernohorszky, Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Personal
  • Kathrin Gaal, designierte Stadträtin für Wohnen, Stadterneuerung und Frauen
  • Peter Hacker, designierter Stadtrat für Gesundheit, Soziales und Sport
  • Peter Hanke, designierter Stadtrat für Wirtschaft, Finanzen, Digitalisierung und Internationales
  • Veronica Kaup-Hasler, designierte Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
  • Ulli Sima, Stadträtin für Stadtwerke und Umwelt

Michael Ludwig und sein Team  werden in den nächsten Monaten und Jahren wichtige Schritte für unsere Stadt setzen - damit Wien die lebenswerteste Stadt bleibt.

Created 5/14/2018 by Wilfried Allé
Rate this Content 0 Votes

In der Informationsdatenbank des Wiener Landtages und Gemeinderates (INFODAT) unter www.wien.gv.at/infodat/ können Reden, Debattenbeiträge, Beschlüsse, Anfragen, Anträge, Gesetzesentwürfe und Landesgesetzblätter nach verschiedenen Kriterien abgerufen werden, dabei wird Zugriff auf die zugehörigen Originaldokumente (sofern elektronisch vorhanden) geboten.

Rate this Content 0 Votes

Die Kraft und das Engagement, mit denen wir in den letzten Wochen in unserer Partei ausführlich diskutiert haben, stimmen mich zutiefst zuversichtlich. Ich bin nach diesen vielen Gesprächen guter Dinge und fest davon überzeugt, dass es uns an Entschlossenheit nicht fehlen wird, die Menschen in unserer Stadt – die Wienerinnen und Wiener – zu überzeugen, wie richtig der sozialdemokratische Weg für sie ist. Niemand kann uns in den nächsten Jahren davon abhalten, unsere Kräfte und Ideen so zusammenzuführen, dass von der Entwicklung dieser Stadt alle profitieren und wir auch die Wahlen 2020 gewinnen werden.

Link zum Video von Michael Ludwig

Liebe Genossinnen und Genossen, ihr habt mich ermutigt, Verantwortung zu übernehmen. Ich bin bereit, als euer neuer Vorsitzender unsere Partei wieder stark zu machen und ersuche dich dafür um dein Vertrauen. Gemeinsam wird uns das gelingen.

Dein
Michael Ludwig

Created 1/25/2018 by Wilfried Allé
Rate this Content 1 Votes

Das Jahrbuch mit 340 Seiten geballte Information ist jetzt erhältlich. Diese umfangreiche Publikation enthält Zahlen, Fakten und Daten aus allen Bereichen der amtlichen Statistik sowie aus externen Quellen. Das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2017" beschreibt anhand von Eckdaten die geografischen, demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse Wiens und zeigt zugleich Strukturen und Entwicklungstendenzen auf.

Neben Tabellen und Abbildungen enthält das Werk Erläuterungen, erklärende Texte und Analysen, die das Datenangebot vertiefen. Zusätzlich informieren 23 Bezirksporträts interessierte Bürgerinnen und Bürger über ihre unmittelbare Umgebung.

Das „Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2017“ (39,90 Euro, ISSN 0259-6083) kann über folgende Quellen bezogen werden:

o Kostenloser PDF-Download unter https://www.wien.gv.at/statistik/publikationen/jahrbuch.html
o Online-Bestellung: Broschürenbestellservice der Stadt Wien unter www.wien.at/medien/shop/index.html
o Bestellung per E-Mail: post@ma23.wien.gv.at
o Telefonische Bestellung: 01/4000-83059
o Abholung: MA 23 (Wirtschaft, Arbeit und Statistik) 2., Meiereistraße 7 / Sektor B, 2. Stock, Zimmer 2.10, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 8 bis 14.30 Uhr
o Die Zustellung erfolgt versandkostenfrei; Bezahlung für alle Varianten mittels Erlagschein

Die "Wiener Zeitung" hat sich zahlenmäßig umgeschaut., Zur Erinnerung: Im Herbst 2016 forderten Vertreter der Flächenbezirke Floridsdorf, Donaustadt, Simmering und Liesing Häupl auf, seine Nachfolge zu regeln. Die rebellierenden Bezirke stehen für einen Kurs, der die Partei für FPÖ-affine Wähler wieder attraktiver machen soll. Auf der anderen Seite befindet sich der Flügel mit Gesundheitsstadträtin Wehsely, Integrationsstadträtin Sandra Frauenberger sowie Finanzstadträtin Renate Brauner, die an der FPÖ gar nicht anstreifen und die Zusammenarbeit mit den Grünen forcieren wollen. mehr ->

Created 1/12/2017 by Wilfried Allé
Rate this Content 0 Votes

Ein größerer Umbau in der Wiener SPÖ steht an.
Damit die zukünftigen großen Herausforderungen für die Stadt Wien gemeistert werden, wird es zu einem umfassenden Umbau kommen. Die Wiener SPÖ hat ein großes Ziel vor Augen. Wien soll bis 2030 zur sozialsten Zwei-Millionen-Metropole werden, indem hier Arbeitsplätze gesichert werden und gleichzeitig für Wirtschaftswachstum gesorgt wird, indem zusätzliche Investitionen getätigt werden, für den Bau von 10.000 neuen Wohnungen, 2.000 neue Gemeindewohnungen, zusätzlichen Kindergärten, Schulen und Spitälern, genauso wie auch Soziales im Gleichklang weiterentwickelt wird. Deshalb werden in den nächsten Tagen in der Wiener SPÖ wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vorgenommen. mehr »

Created 1/8/2017 by Wilfried Allé
Rate this Content 0 Votes