AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

Wien knackt die zwei Millionen-Grenze 

Die Stadt wächst und wächst: Mit September 2023 hat Wien die Marke von zwei Millionen Einwohner*innen überschritten. Damit belegt die Bundes­haupt­stadt hin­ter Berlin, Madrid, Rom und Paris Platz fünf im Ran­king der größten Städte in der EU.

Während andere Metropolen Bevölkerung verlieren, zeigen die ak­tuel­len Ein­wohner­zahlen, dass Wien also wei­ter boomt. Das Über­schrei­ten der 2-Mil­lio­nen-Gren­ze ist vor al­lem einer um­sich­ti­gen und lang­fris­ti­gen Pla­nung zu ver­danken. Hohe In­ves­ti­tio­nen in Klima­schutz, öf­fent­li­chen Ver­kehr, Bil­dung, Pflege und Ge­sund­heit sind be­son­de­re Fak­to­ren, wa­rum die Men­schen ger­ne in Wien leben.

Neben der regelmäßig ausgezeichneten höchsten Lebens­quali­tät konnte sich die Stadt auch als Wirt­schafts-, Ideen- und In­no­vations­motor Mit­tel­euro­pas eta­blie­ren. Das Wachs­tum der Stadt hat auch noch eine an­dere Aus­wir­kung: Wien wird im­mer jün­ger. Das Durch­schnitts­alter liegt heute bei 41 Jah­ren. Übri­gens: Den his­to­ri­schen Höchst­stand er­reich­te Wien 1910 mit 2,08 Mil­lio­nen Ein­wohner­*innen.

Posted by Wilfried Allé Friday, October 6, 2023 11:21:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Wien klettert im weltweiten Kongress-Ranking der UIA auf Platz 2 

Wien bleibt Tagungshauptstadt

Seit Beginn des Jahres fanden bereits vier Groß­kon­gres­se mit je­weils mehr als 10.000 Teil­neh­mer­*innen statt. Damit fes­tigt Wien sei­ne Po­si­tion als eine der füh­ren­den Kon­gress­des­ti­na­tio­nen welt­weit. Laut dem ak­tu­el­len Ran­king der Union of Inter­natio­nal As­so­cia­tions (UIA) be­legt die öster­rei­chi­sche Haupt­stadt den zwei­ten Platz mit ins­ge­samt 252 in­ter­na­tio­na­len Ver­bands-Kon­gres­sen im Jahr 2022. Dies be­deu­tet eine Ver­bes­se­rung um zwei Plät­ze ge­gen­über dem Vor­jahr. Das Ranking be­rück­sich­tigt so­wohl phy­si­sche als auch hy­bri­de oder vir­tuel­le Ver­an­stal­tungen. Das gute Er­geb­nis freut auch den zu­stän­di­gen Stadt­rat Peter Hanke: „Die neuer­liche Top-Platzie­rung in ei­nem inter­na­tio­na­len Ran­king zeigt: Wien setzt sei­nen Weg als glo­bale Meeting­metro­pole fort. Ich sehe die­sen Er­folg als Auf­trag, wei­ter mit vol­ler Ener­gie an der Zu­kunft un­se­rer Stadt zu ar­bei­ten und Wien als Kon­gress-, Wirt­schafts- und Wis­sen­schafts­stand­ort zu posi­tio­nie­ren.“ Die Stadt hat in der Ver­gan­gen­heit mit dem Vienna Meeting Fund ein Ins­tru­ment zur bes­se­ren Akqui­se für Kon­gres­se ins Le­ben ge­ru­fen. Die­ser ist mit rund acht Mil­lionen Euro do­tiert. Das UIA-Ran­king wird übri­gens von Brüs­sel mit 570 Ta­gun­gen im Jahr 2022 an­ge­führt. Hinter Wien folgt Singa­pur mit 203 Ver­an­stal­tun­gen. Im inter­natio­nalen Länder­ver­gleich liegt Öster­reich auf Platz 8.

Posted by Wilfried Allé Friday, June 30, 2023 12:56:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Hollywood geht im Hafen Wien vor Anker 

Im Hafen Wien entstehen zwei neue Filmproduktionshallen. Baustart für die nach internationalem Standard geplanten Sound Stages mit rund 3.300 Quadratmetern Gesamtnutzfläche ist im kommenden Frühjahr, der Betrieb soll dann zum Jahresbeginn 2024 aufgenommen werden. Realisiert wird das Projekt vom Eigentümer Hafen Wien, einem Unternehmen der Wien Holding, und dem Betreiber HQ7 Studios, einem Unternehmen der CC Real International. Die beiden schalldichten Studios sind so ausgestattet, dass zwei Produktionen unabhängig voneinander zur gleichen Zeit realisiert werden können. „Die Errichtung der HQ7 Studios ist der finale Puzzlestein, um Wien als internationalen Produktionsstandort optimal zu positionieren. Wien als Drehort bedeutet Aufträge für die lokale Wirtschaft, eine Bandbreite an Arbeitsplätzen, zusätzliche Nächtigungen für die Hotellerie und die Steigerung der touristischen Attraktivität unserer Stadt“, zeigt sich Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke erfreut. 

Posted by Wilfried Allé Thursday, December 15, 2022 3:20:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Weltkongress der Chirurgie kommt im August nach Wien 

Bis zu 1.500 internationale Chirurg:innen und Wissenschafter:innen tauschen sich von 15. bis 18. August 2022 im Rahmen der „International Surgical Week“, dem Weltkongress der Chirurgie, in der Wiener Hofburg über neueste Trends und Entwicklungen auf ihrem Fachgebiet aus.

Die „International Surgical Week“, der Weltkongress der Chirurgie, bietet von 15. bis 18. August im Kongresszentrum Hofburg Vienna Chirurg:innen aus 95 Nationen eine Plattform, um über wissenschaftliche und klinische Erkenntnisse, neue Ansätze und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Dabei deckt der von der seit 1902 bestehenden International Society of Surgery ISS/SIC, ihren sechs integrierten Gesellschaften sowie weiteren fünf teilnehmenden Gesellschaften veranstaltete Kongress ein breit gefächertes Spektrum der Chirurgie ab. mehr ->

Sämtliche Informationen zum Kongress sind unter www.isw2022.org zu finden. 

Posted by Wilfried Allé Saturday, April 9, 2022 10:19:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Gute Bilanz: Im Vorjahr (=2021) siedelten sich 225 ausländische Unternehmen in Wien an  

Der Trend hält an

Trotz der anhaltenden Corona-Krise präsentierte Wien eine erfreuliche Bilanz: Im Jahr 2021 entschieden sich demnach 225 internationale Betriebe, ihren Standort in der Stadt aufzuschlagen. Das ist die zweitbeste Bilanz nach 2019. Spitzenreiter in Sachen Herkunftsländer war erneut Deutschland (44) vor Italien (19). Auf Platz 3 landete die USA mit 17 angesiedelten Betrieben. Zum ersten Mal gab es auch Ansiedlungen aus Tunesien und Kamerun. Bürgermeister Michael Ludwig nannte die vorausschauende und stabile Kurssetzung Wiens als einen wichtigen Grund für den Erfolg - auch im Ausland. Außerdem hob er die wirtschaftlichen Auswirkungen hervor: „Die Ansiedlungen lösten 442 Millionen Euro an Investitionen aus und schafften 2.673 Arbeitsplätze.“ Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke betonte die gute Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsagentur der Stadt, die mit vollem Einsatz arbeite. „Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger, möglichst viele Unternehmen davon zu überzeugen, dass Wien immer ein guter Nährboden für wirtschaftlichen Erfolg und internationalen Austausch ist“, so Hanke. Für die Beratung in Wien hat die Stadt zwei Servicestellen für interessierte Unternehmen eingerichtet. Für beide Servicestellen – Business Immigration Office und Expat Center – geht man bei der Wirtschaftsagentur Wien zukünftig von insgesamt mindestens 2.500 jährlichen Beratungsgesprächen aus.

Posted by Wilfried Allé Wednesday, March 30, 2022 4:54:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Trotz Corona-Pandemie Krise: Viele Betriebsansiedlungen in Wien 

Im Jahr 2020 haben sich - trotz durch die Corona-Pandemie erschwerter Rahmen­bedingungen - 218 neue aus­ländische Unter­nehmen in Wien an­ge­sie­delt. Das zeigt, dass Wien auch in schwie­rigen Zeiten ein at­trak­tiver Wirt­schafts­stand­ort ist, wo In­ves­ti­tionen ge­tätigt und Arbeits­plätze ge­schaf­fen werden.

Erfreuliche Nachrichten für das Krisenjahr 2020: Die Stadt Wien konnte in Zu­sam­men­ar­beit mit der Austrian Business Agency ein gutes Er­geb­nis bei den Ans­ied­lungs­zah­len von inter­natio­nalen Be­trie­ben ein­fahren und 218 neu an­ge­sie­delte aus­län­dische Be­triebe in der Haupt­stadt be­grüßen. Bür­ger­meis­ter Michael Ludwig da­zu: "Dieses hohe Inter­esse aus­län­discher Unter­nehmen an unserer Stadt in einem durch die Pan­demie ge­kenn­zeich­neten Jahr zeigt deut­lich, dass Wien inter­natio­nal als sta­bi­ler und sicherer wirt­schaft­licher Boden be­trach­tet wird." Wie wer­tvoll die Ent­schei­dung der Unter­nehmen für Wien als neue öko­no­mi­sche Hei­mat ist, lässt sich auch in wei­teren Zahlen ab­lesen: "Die Neu­an­sied­lungen der 218 Unter­nehmen aus dem Aus­land lösen in Wien 263 Mil­li­onen Euro an In­ves­ti­tionen aus und brin­gen 1.718 Ar­beits­plätze", so Wirt­schafts­stadt­rat Peter Hanke, "ein schöner Er­folg für den Wirt­schafts­stand­ort Wien."

Posted by Wilfried Allé Thursday, March 11, 2021 8:42:00 PM
Rate this Content 0 Votes

50 Fakten über Wien, die du noch nicht kennst 

Wien ist Weltstadt, berühmt für Stephansdom, Wiener Schnitzel oder Kaffeehäuser. Es gibt aber auch versteckte Plätzchen und unentdeckte Geheimnisse der Stadt.

mehr ->

Posted by Wilfried Allé Sunday, October 4, 2020 2:56:00 PM
Rate this Content 0 Votes

40 Jahre UNO-City 

Wien als Stadt des Friedens und der Verständigung

Work

Seit dem 23. August 1979 ist Wien einer von vier UNO-Hauptsitzen – damals übergab Bundeskanzler Bruno Kreisky das Vienna International Center offiziell den Vereinten Nationen. "Es macht mich stolz, hier in Wien einen der vier Hauptsitze der Vereinten Nationen - den einzigen innerhalb der Europäischen Union - zu beheimaten", unterstreicht Bürgermeister Dr. Michael Ludwig "die Bedeutung, die die UNO-Vertretung für unsere Stadt hat". Neben der politischen Schlüsselrolle gibt der Amtssitz aber auch starke wirtschaftliche Impulse. "Die Präsenz von insgesamt rund 40 Internationalen Organisationen und Institutionen – nicht nur im VIC – wie beispielsweise auch die OSZE, schafft über 500 Millionen Euro pro Jahr an Umwegrentabilität. 10.000 Arbeitsplätze sind dadurch direkt oder indirekt gesichert", so der Bürgermeister. Bereits im Mai dieses Jahres beging die Stadt gemeinsam mit UNO-Generalsekretär Antonio Guterres das runde Jubiläum (siehe Foto oben).

Posted by Wilfried Allé Friday, August 23, 2019 12:30:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Lexikon der Straßenamen von Wien 

Das Lexikon der Straßenamen mit der Bedeutung von Wiens Verkehrswegen ist im Wien Geschichte Wiki auf www.geschichtewiki.wien.gv.at abrufbar. Auch die kostenlose "Stadt Wien live"-Smartphone-App kennt die Bedeutung der Straßennamen - wer die Ortung eingeschaltet hat, kann sich auch die Straßen in der Umgebung erklären lassen.

Spezielles aus der Datenbank des wien.gv.at Stadtplans - die längsten Straßennamen Wiens:

  • 22., Aristides-de-Sousa-Mendes-Promenade: Wer das buchstabieren will, braucht länger als SprinterInnen für die 100 Meter. Dabei gebührt dem Portugiesen jede Silbe: Aristides de Sousa Mendes war Diplomat zur NS-Zeit, stellte großzügig Transitvisa aus und rettete so vielen Wienerinnen und Wienern das Leben
  • 2., Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz: Einfacher wäre wohl "Dachgiebelplatz", es käme aufs Selbe heraus: Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818 bis 1888) gründete Vereine. Diese wiederum vergaben Kredite. Und die ermöglichten der Landbevölkerung das gemeinsame Verkaufen ihrer Ware ("Warengenossenschaften"). Ein Stück österreichische Wirtschaftsgeschichte im 2. Bezirk.
  • 15., Friedensreich-Hundertwasser-Platz: Sie kamen wegen der bunten Fassaden, sie blieben wegen der Konsonanten: Der Kunstprofessor und Architekt (geborener Stowasser, was LateinschülerInnen höchstens ans Wörterbuch erinnert) hat die Stadt mit seinen Bauwerken bereichert. Und treibt Touristengruppen ob der Aussprache Perlen auf die Stirn
  • 23., Walther-von-der-Vogelweide-Gasse: "Herzeliebez vrouwelin", wollen Sie mein Fräulein sein? Der Minnesang-Meister des Mittelalters begeistert mit Lyrik wie "Ir sult sprechen willekomen: der iu maere bringet, daz bin ich". Heißt: Nennt mich willkommen, ich erzähle Euch Neues - übrigens 140-Zeichen-Twitter-kompatibel
  • 14., Abraham-a-Sancta-Clara-Straße: Abraham a Sancta Clara war 1662 in das Mariabrunner Barfüßerkloster eingetreten, was ein Wortspiel für sich ist. 600 Schriften hat er als katholischer Prediger verfasst; wie viele davon mit Schuhen ist nicht überliefert.
Posted by Wilfried Allé Tuesday, July 23, 2019 3:36:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schlosspark Schönbrunn 

am 20. Juni 2019
Posted by Wilfried Allé Monday, June 17, 2019 1:58:00 PM
Rate this Content 0 Votes
Page 1 of 2 1 2 > >>