von Helmut Brandstätter

| ISBN: |
9783218014830 |
| Erscheinungsdatum: |
24.09.2025 |
| Verlag: |
Kremayr & Scheriau |
| Genre: |
Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Sonstiges |
| Format: |
Hardcover |
| Umfang: |
296 Seiten |
| Preis: |
€ 26,00 |
Kurzbeschreibung des Verlags
Der russische Überfall auf die Ukraine läutete 2022 eine Zeitenwende ein, doch mittlerweile stehen wir bereits vor einem Zeiten-Ende: Vorbei ist eine 80 Jahre dauernde Periode, in denen der Westen Europas auf die USA als loyalen Partner in wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Belangen bauen konnte. Stattdessen formt sich vor unseren Augen eine neue autokratische Achse zwischen Trump und Putin, die die aufgeklärte EU und ihre Ideale zu zerreiben droht – von außen und von innen.
Mithilfe willfähriger rechter Parteien in Europa spalten sie die Werte von Freiheit und Rechtsstaat und wollen so die europäische Allianz zerstören. Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, ob das europäische Werk für Frieden und Versöhnung, das als Folge des Zweiten Weltkriegs ins Leben gerufen wurde, bestehen bleibt. Helmut Brandstätter nimmt uns mit hinter die Kulissen des Europäischen Parlaments und deckt die Mechanismen auf, mit denen Trump, Putin und Europas Rechte die EU zersetzen wollen – und zeigt, wie sich Europa dagegen wehren kann.
FALTER-Rezension
Einblicke in Lügenmaschinen
Margaretha Kopeinig in FALTER 44/2025 vom 29.10.2025 (S. 19)
Helmut Brandstätter liefert in seinem neuen Buch Argumente und Fakten, wie Propaganda und Desinformation autoritärer Führer entlarvt werden können. Er gibt einen tiefen Einblick in Russlands ideologische Streitkräfte im Kampf um Köpfe. Der EU-Abgeordnete (Renew Europe) analysiert kremlnahe Medien, den Output der "Trollfabriken" und die Flut an Lügen und "Fake News". Er zeigt auf, wie damit gesellschaftliche Konflikte im Westen geschürt und rechte Parteien dabei als Beschützer nationaler Interessen und des "gesunden Menschenverstands" positioniert werden.
Brandstätter zerstreut Hoffnungen so mancher, Russland werde sich nach Verhandlungen mit einem Teil der Ukraine zufrieden geben. Nein. Aus den Sprachrohren des Kremls erfährt man anderes. Wladislaw Surkow, einst enger Berater Putins, sagte erst kürzlich dem französischen Magazin L'Express, dass es um das Konzept der "russischen Welt ohne Grenzen" gehe. Hinzu kommen die USA, die denselben Feind wie Russland im Fokus haben: "Das satanische Europa und die satanische EU." Der ehemalige Kurier-Chefredakteur und Herausgeber dokumentiert, wie oft Donald Trump nahezu wortgleich die Propaganda des Kremls wiederholte. Trumps Ex-Freund Elon Musk ist direkter, er wünscht sich eine enge Partnerschaft zwischen Berlin und Moskau.
Hoffnung macht das Buch mit Blick auf die Ukraine und ihren Abwehrkampf gegen Russland. Hier gilt, was Jewgeni Prigoschin 2023 bitter über Russlands "Spezialoperation" konstatierte: "Wir haben aus der Ukraine eine Nation gemacht, die jetzt in der Welt bekannt ist. Und was die Demilitarisierung betrifft, die hatten zu Beginn 500 Panzer, jetzt haben sie 5000." Brandstätter beschreibt in seinem sehr gut recherchierten Buch auch die rasante Entwicklung des Rechtspopulismus in Europa, der mit der Spaltung der Gesellschaft punktet. "Das gelingt, weil diese Politikerinnen es verstehen, die Angst und die Wut der Menschen zu verbalisieren, obwohl sie keine Lösung anzubieten haben, sich selbst als Opfer darstellen - und die Medien mitspielen."