Teil 1 von 3
Vor einem Jahr begann Putins Angriffskrieg auf die Ukraine. Doch kam er wirklich so überraschend? Hätte der Westen nicht spätestens nach der Annexion der Krim 2014 reagieren müssen? Der Doku-Dreiteiler beleuchtet den Umgang der westlichen Regierungen mit Russland im letzten Jahrzehnt. Erste Folge: Die Vorgeschichte der Ukraine-Krise 2013 bis 2015, die einen Wendepunkt darstellte.
Die erste Folge des Dreiteilers schildert, wie die führenden EU-Politiker nach Putins erstem Angriff auf die Ukraine in Streit darüber gerieten, mit welchen Mitteln man dem Kreml-Chef Einhalt gebieten könne. Während bei Massendemonstrationen auf dem Kiewer Maidan eine Annäherung gefordert wurde, floh der damalige ukrainische Präsident Wiktor Janukowytsch nach Russland. Putin nutzte das Chaos, um die kühnste Tat seiner Präsidentschaft zu begehen: Er schickte Truppen auf die Krim.
Die Dokumentation beschreibt den Lauf der Ereignisse von den Demonstrationen in Kiew bis zu den Telefongesprächen und den turbulenten Gipfeltreffen, in denen der Westen nach einer Möglichkeit zu einem Gegenschlag suchte. Nach Ausweitung der Kämpfe auf den Donbass und Abschuss der Maschine des Malaysia-Airlines-Fluges 17 kam es zu einer Verschärfung der Krise.
Maßgebliche Politiker der Zeit wie David Cameron, François Hollande, José Manuel Barroso und der damals gerade neu gewählte ukrainische Präsident Petro Poroschenko berichten über die Unentschlossenheit der EU und die nächtlichen Verhandlungen mit den Konfliktparteien: In Minsk wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet, doch die russischen Streitkräfte blieben im Donbass. Putin selbst schien zuversichtlicher denn je. Der damalige französische Präsident François Hollande zog daraus die eindeutige Lehre: „Bestraft man vorher nicht hart genug, muss man nachher sehr hart bestrafen.“

Um das Video zu starten, einfach Bild anklicken
Posted by Wilfried Allé
Saturday, April 15, 2023 3:30:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Teil 2 von 3
Zweiter Teil: Putin wendet sich dem Nahen Osten zu, genauer gesagt Syrien. Die Folge "Die Kehrtwende" ergründet, wie die Ereignisse in der Region, vor allem der Arabische Frühling und der Sturz Gaddafis in Libyen, seine Strategie prägten. Hier zeigt Putin, bis wohin zu gehen er bereit ist, um seinen Verbündeten, den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad, an der Macht zu halten.
In der zweiten Folge wendet sich Putin dem Nahen Osten zu. Die führenden westlichen Politiker ändern ihre Strategie und versuchen, den Kreml-Chef zum Friedensstifter zu machen. Doch Putin hat andere Ziele und zeigt, bis wohin er bereit ist zu gehen, um seine Verbündeten an der Macht zu halten. In der Dokumentation erinnert insbesondere David Cameron an seine Bemühungen, eine Annäherung Putins an den Westen zu bewirken und Putin zum Einlenken zu bewegen. Nach Verhandlungen in Sotschi glaubt er sogar, dieses Ziel erreicht zu haben: Putin nimmt ihn zu einer Runde im Privathubschrauber mit.
Doch die Freundschaft zwischen den beiden Männern ist schnell zu Ende. Putin unterstützt offen seinen Verbündeten, den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad. Durch Putins Entscheidung über die Entsendung russischer Streitkräfte nimmt der blutige Bürgerkrieg des Diktators 2015 eine andere Wendung.

Um das Video zu starten, einfach Bild anklicken
Posted by Wilfried Allé
Saturday, April 15, 2023 3:20:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Teil 3 von 3
Die dritte Folge erinnert an die letzten Jahre der Konfrontation mit dem Westen, in denen Putin die Grundlagen der internationalen Sicherheit stark erschütterte und den Weg des totalen Krieges gegen die Ukraine einschlug. Staatsoberhäupter, darunter Wolodymyr Selenskyj, erklären ihre Manöver und diplomatischen Bemühungen bei dem Versuch, den Überfall auf die Ukraine zu verhindern.
Die dritte Folge schildert die Versuche der westlichen Spitzenpolitiker, einen Überfall auf die Ukraine zu verhindern, und mündet in Putins Einmarschbefehl. Der russische Präsident erhöht ständig seinen Druck. Davon zeugen die Vergiftung eines ehemaligen Agenten des russischen Militärnachrichtendienstes in England, die Auseinandersetzungen mit Donald Trump um die Atomraketen und die Drohungen gegenüber der NATO.
Theresa May erinnert sich an ihre Mobilisierung der internationalen Gemeinschaft gegen den Einsatz chemischer Waffen auf britischem Boden. CIA-Direktor Bill Burns erzählt von seiner Geheimmission in Moskau, bei der er Putin mitteilte, die US-amerikanischen Geheimdienste seien sehr wohl über sein Projekt des Überfalls auf die Ukraine informiert. Boris Johnson berichtet von seinen Telefonanrufen, mit denen er Putin zur Vernunft bringen wollte. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg skizziert die verzweifelten diplomatischen Bemühungen, den Krieg noch in letzter Minute zu verhindern: Man habe alles getan, um die Russen zur Änderung ihrer Pläne zu bewegen – bis die ersten Panzer rollten und die Flugzeuge starteten. Die Folge endet in der Nacht des 24. Februar 2022, als die ersten russischen Raketen in Kiew einschlugen.

Um das Video zu starten, einfach Bild anklicken
Posted by Wilfried Allé
Saturday, April 15, 2023 3:10:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes