AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

Quentins Welt der Bienen. #meetthebeefamily - Beesteez 

Naturschutz mit Spaß!

So krass lebt ein Bienenvolk: Erstaunliches über Wildbienen & Honigbienen plus Tipps, wie wir Bienen helfen können

von Quentin Kupfer, Fiona Kupfer

ISBN: 9783818621476
Verlag: Verlag Eugen Ulmer
Sammlung: Weltbienentag
Format: Hardcover
Genre: Ratgeber/Natur/Naturführer
Umfang: 144 Seiten
Erscheinungsdatum: 21.09.2023
Preis: € 22,70
 
Kurzbeschreibung des Verlags

Mitten hinein in den Bienenschwarm: das Wissensbuch des Bee-Fluencers

Hereinspaziert in den Bienenstock! Quentin Kupfer führt euch sicher an den Wächter­bienen vor­bei. Wir be­su­chen die Kin­der­stube und die Ammen­bie­nen, be­o­bach­ten Bau­bie­nen bei der Ar­beit und er­le­ben, wie sich ein Bie­nen­volk ge­gen Hor­nis­sen und Krab­ben­spin­nen ver­tei­digt. Und viel­leicht be­kom­men wir ja auch eine Audi­enz bei der Bie­nen­kö­ni­gin? Bee-Fluen­cer Quen­tin macht es möglich!

Gemeinsam mit seiner Schwester Fiona Kupfer hat er ein Sach­buch ge­schrie­ben über das ge­heim­nis­volle Le­ben der Bie­nen: kras­se Fak­ten und un­glaub­liche Ge­schich­ten! Außer­dem fin­det ihr in sei­nem Bie­nenbuch:

- Leicht umsetzbare Tipps für bienenfreundliche Gärten und Blu­men­wie­sen
- Anleitungen für DIY-Projekte: Insektentränke, Sandarium, Wild­bie­nen­hotel
- QR-Codes, die euch direkt zu Info-Videos der @bee.steez füh­ren
- Ein vertiefendes Vorwort des Bienen-Experten Prof. Dr. Jür­gen Tautz
- Coole Illustrationen von Fiona Kupfer und GORILLA im Comic-SF-Stil

#savethebees – mit der Bee.steez-Community macht Insekten- und Natur­schutz Spaß!

Quentin Kupfer ist ein junger Filmemacher, Skater und aktiver Freund von Mut­ter Na­tur. Der Schutz von Wild­bie­nen, Ho­nig­bie­nen und ein­hei­mi­schen Vö­geln hat es ihm be­son­ders an­ge­tan. Mit sei­nem Wis­sen über Bie­nen und öko­lo­gische Zu­sam­men­hän­ge be­geis­tert er Mil­lio­nen Men­schen jeden Al­ters auf Tik­Tok und an­de­ren Social-Media-Kanä­len. Sei­ne Bee-Steez-Com­mu­ni­ty trägt den Vibe wei­ter: lenkt eu­ren Fo­kus auf die posi­ti­ven Din­ge in die­ser Welt und lasst uns die Zu­kunft er­schaf­fen, die wir uns wün­schen – für uns, die Bie­nen und den Planeten!

Posted by Wilfried Allé Saturday, May 24, 2025 8:57:00 PM Categories: Ratgeber/Natur/Naturführer
Rate this Content 0 Votes

Klimaungerechtigkeit 

Was die Klimakatastrophe mit Kapitalismus, Rassismus und Sexismus zu tun hat
Gewinnerin des deutschen Umweltpreises 2023

ISBN: 9783548070391
Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag
Sammlung: Neue Taschenbücher
Format: Taschenbuch
Genre: Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Umfang: 336 Seiten
Erscheinungsdatum: 27.02.2025
Preis: € 15,50
 
Kurzbeschreibung des Verlags

Wie gerecht kann eine Welt in der Klimakrise sein?

Der Klimawandel trifft uns nicht alle gleich. Friede­rike Otto lie­fert an­hand von acht ex­tre­men Wet­ter­er­eig­nis­sen kon­kre­te Bei­spie­le, was die wirk­li­chen Ur­sa­chen sind, wer be­son­ders be­trof­fen ist und vor al­lem: Was Klima­ge­rech­tig­keit tat­säch­lich be­deu­tet und was da­für noch ge­tan wer­den muss. Der Klima­wan­del zer­stört nicht die Mensch­heit, aber Men­schen­le­ben und Le­bens­grund­la­gen. Wir stau­nen über Re­kord­tem­pera­tu­ren, Wind­ge­schwin­dig­keiten und Re­gen­men­gen, aber fra­gen uns zu wenig, wer ihnen be­son­ders aus­ge­setzt ist, wer sich nicht er­holen kann - und wa­rum. Un­gleich­heit und Un­ge­rech­tig­keit sind der Kern des­sen, was den Klima­wan­del zum Mensch­heits­prob­lem ma­chen. Da­mit müs­sen Fair­ness und glo­ba­le Ge­rech­tig­keit auch im Kern der Lö­sung stecken. Klima­ge­rech­tig­keit geht jed­en et­was an.

Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste Februar 2024

Posted by Wilfried Allé Friday, May 16, 2025 9:35:00 PM Categories: Gesellschaft Sachbücher/Politik Wirtschaft/Gesellschaft
Rate this Content 0 Votes

Souveräne Entscheidungen 

Vom Werden und Vergehen der Demokratie

Über kritische Wegmarken der Demokratiegeschichte

von Philipp Lepenies

ISBN: 9783518128442
Reihe: edition suhrkamp
Verlag: Suhrkamp
Format: Taschenbuch
Genre: Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Umfang: 264 Seiten
Erscheinungsdatum: 31.03.2025
Preis: € 20,60
 
Kurzbeschreibung des Herstellers:

Wie gelang in England, den USA oder in Fran­kreich einst der Sys­tem­wech­sel zur par­la­men­ta­ri­schen Demo­kra­tie? Wel­che Gründe führ­ten ihre Be­für­wor­ter an? Und wa­rum voll­zog sich die­ser Wan­del in Deutsch­land erst re­la­tiv spät?

Um diese Fragen zu beantworten, befasst Philipp Lepenies sich mit Weg­mar­ken der Demo­kra­tie­ge­schichte. Zu sei­nen Pro­ta­go­nis­ten zäh­len die eng­li­schen Level­lers, der Ameri­ka­ner James Madi­son und der Fran­zose Abbé Sieyès, Georg Fors­ter in Mainz, Fried­rich Jucho in Frank­furt und Hugo Preuß in Wei­mar. Aus dem Wis­sen um das Wer­den der Demo­kra­tie las­sen sich Er­kennt­nis­se ge­win­nen, die hel­fen, sich ge­gen ihr dro­hen­des Ver­ge­hen zu stem­men – in einer Zeit, in der sich der Sou­verän im­mer häu­fi­ger ge­gen das Sys­tem ent­schei­det, das ihm die höchs­te poli­ti­sche Macht einräumt.

Leseprobe ->

Posted by Wilfried Allé Monday, May 12, 2025 11:52:00 PM Categories: Gesellschaft Sachbücher/Politik Wirtschaft
Rate this Content 0 Votes

Digitaler Humanismus 

Über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

von Hannes Werthner

ISBN: 9783711721594
Verlag: Picus Verlag
Format: Hardcover
Genre: Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Umfang: 160 Seiten
Erscheinungsdatum: 26.02.2025
Preis: € 24,00

 
Kurzbeschreibung des Herstellers:


Die Informationstechnologie (IT) verändert uns, unsere Gesell­schaft, unse­re Welt, von der indi­vi­du­el­len Ebe­ne bis hin zu geo­poli­ti­schen Macht­spie­len. Sie be­ein­flusst auch, wie wir die Welt se­hen und über sie den­ken. Die­ser Wan­del ge­schah in ei­ner für die Ge­schich­te der Mensch­heit ex­trem kur­zen Zeit­span­ne, mit sehr ho­her Ge­schwin­dig­keit. Und er dau­ert an – mit Künst­li­cher Intel­li­genz als ak­tuell heraus­ra­gen­dem Bei­spiel. IT hat das Po­ten­zial, zur Lö­sung der Kri­sen die­ser Welt bei­zu­tra­gen, unse­re Welt bes­ser zu ma­chen, gleich­zei­tig ist sie Teil des Prob­lems (für man­che so­gar die Ursache).
Hannes Werthner thematisiert die fort­schrei­tende Digi­ta­li­sie­rung (in­klu­sive Künst­liche Intel­li­genz), be­schreibt die enor­men Mög­lich­keiten, die sich da­raus er­ge­ben, und ana­ly­siert auch de­ren gra­vie­rende Mängel.
Sein Konzept des digitalen Humanis­mus ver­steht sich als Ant­wort auf die­se Si­tua­tion und will – ne­ben der Ana­lyse der Wech­sel­wir­kung von Men­sch und Ma­schine  – durch ak­ti­ve Ein­fluss­nah­me digi­ta­le Tech­no­lo­gien ge­stal­ten und re­geln, so­dass sie zum Wohl von Men­sch und Na­tur ein­ge­setzt werden.

Posted by Wilfried Allé Thursday, May 8, 2025 3:33:00 PM Categories: Gesellschaft Sachbücher/Politik Wirtschaft
Rate this Content 0 Votes

Mehr als Geld 

Warum Ungleichheit unsere Zukunft bedroht

von Rosa Lyon

ISBN: 9783710608575
Genre: Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Umfang: 176 Seiten
Format: Hardcover
Verlag: Brandstätter Verlag
Sammlung: Zukunft denken
Erscheinungsdatum: 19.03.2025
Preis: € 25,00

Kurzbeschreibung des Verlags

Zu Ungleichheit haben alle eine Meinung. Die Unter­schiede zwi­schen oben und un­ ten sor­gen schnell für hit­zige De­bat­ten. Doch oft ist un­klar, was mit Un­gleich­heit über­haupt ge­meint ist: Geht es um Ein­kom­men, Ver­mögen, Kon­sum, Chan­cen oder Ge­sund­heit – oder um al­les zu­sam­men? Die meis­ten sind sich ei­nig, dass die Un­gleich­heit zu groß ist und ver­rin­gert wer­den sollte. Die Fra­ge ist nur, wie stark.
Die studierte Ökonomin und Journalistin Rosa Lyon bie­tet ei­nen er­hel­len­den und nüch­ter­nen Blick auf die viel­fäl­ti­gen Fa­cet­ten der Un­gleich­heit. Sie for­dert uns auf, un­sere An­nah­men und Vor­ur­tei­le zu hin­ter­fra­gen und hin­ter die Zah­len zu blicken.
Wir leben in einer Gesellschaft, die glaubt, dass Leis­tungs­be­reit­schaft und Ta­lent die so­zia­le Posi­tion be­stim­men. Doch die Rea­li­tät sieht an­ders aus: Weit wich­ti­ger als Fähig­kei­ten und An­stren­gun­gen ist die Fa­mi­lie, in die man hi­nein­ge­bo­ren wird. So­zia­les, kul­tu­rel­les und öko­no­mi­sches Kapi­tal wer­den wei­ter­ge­ge­ben, und der Sta­tus wird vererbt.
Das Buch macht deutlich, dass Ungleichheit nicht natur­ge­ge­ben ist, son­dern von Men­schen ge­macht. In frü­hen Jäger- und Samm­ler­ge­sell­schaf­ten war es kaum mög­lich, Be­sitz an­zu­häu­fen. Erst mit Sess­haf­tig­keit und Land­wirt­schaft be­gan­nen sich wirt­schaft­li­che Unter­schie­de ab­zu­zeich­nen. Be­sitz­lose Bauern stan­den ihren Feu­dal­her­ren ge­gen­über. Das Kon­zept des Pri­vat­eigen­tums, das recht­lich durch den Staat ge­schützt wi­rd, war eine auf­klä­re­ri­sche Idee.
Rosa Lyon zeigt, wie sich ökonomische Ungleich­heit auf Bil­dung, Lebens­dauer und das Klima aus­wirkt, wel­che Rol­le Ge­schlecht und Her­kunft spie­len und vor al­lem, wie Un­gleich­heit unse­re Ge­sell­schaft spal­tet, Kri­sen ver­schärft und un­sere Zu­kunft ge­fähr­det. Die­ses Buch ist un­ver­zicht­bar, um Wirt­schaft bes­ser zu ver­ste­hen und die rich­ti­gen Fra­gen zu stel­len. Etwa: Wie viel Ar­mut und wie viel Reich­tum wol­len wir in un­se­rer Ge­sell­schaft?

FALTER-Rezension

Was uns der gestiefelte Kater über Un­gleich­heit erzählt

Eva Konzett in FALTER 19/2025 vom 09.05.2025 (S. 18)

Probieren wir ein kleines Gedanken­ex­peri­ment. Wenn das ge­samte öster­rei­chi­sche Ver­mö­gen eine Tor­te wäre, dann könn­ten auf ei­ner Party die fünf reichs­ten Pro­zent fast die hal­be Tor­te da­von es­sen, wäh­rend 50 Pro­zent der Be­völ­ke­rung sich weni­ger als ein Tor­ten­stück tei­len müss­ten. So un­gleich ist Ver­mö­gen in Öster­reich - und nicht nur hier -ver­teilt. Ten­denz: stei­gend. Aber ist das über­haupt ein Pro­blem? Ist Un­gleich­heit nicht ein An­reiz für die Ärme­ren, nach oben zu stre­ben? Und was sagt die Ver­mö­gens­ver­tei­lung über die Le­bens­qua­li­tät der Men­schen und ihre so­zi­a­le Ab­si­che­rung aus?
Normalerweise kümmern sich Ökonomen in Fach­publi­ka­tio­nen um die­se Sach­ver­halte. Die ORF-Jour­na­lis­tin Rosa Lyon - sie hat selbst Volks­wirt­schaft stu­diert - lie­fert nun in ei­nem Buch Ant­wor­ten auch für die in­ter­es­sier­te Masse.

Zügig erzählend und gut - vielleicht fast ein bisschen zu eif­rig -doku­men­tie­rend tas­tet Lyon sich an die Fra­gen he­ran, zi­tiert Pop­kul­tur (so die Pros­ti­tuier­te Vivian aus "Pretty Woman" als Bei­spiel für nicht vor­han­de­nes so­zia­les Kapi­tal oder den Kana­rien­vo­gel des AKW-Be­sit­zers in den "Simp­sons" als Bei­spiel für ver­schlei­erte Ver­mö­gens­werte) so­wie die Ge­brü­der Grimm. Dann näm­lich, wenn das Mär­chen vom ge­stie­fel­ten Ka­ter den Le­sern den hoch­kom­plexen Gini-Koef­fi­zien­ten näher­bringt.

Der Gini-Koeffizienz ist eine Messgröße für Un­gleich­heit in ei­ner Ge­sell­schaft, die er auf einer Skala von null (per­fek­te Gleich­heit) bis eins (per­fekte Un­gleich­heit) auf­lis­tet. Lyon ge­lingt es nicht nur, das Kon­zept an­schau­lich zu ma­chen, sie ar­bei­tet gleich­zei­tig des­sen Schwä­chen he­raus. So han­delt es sich um eine mathe­ma­ti­sche Vor­gangs­weise und nicht um eine mo­ra­li­sche Wer­tung. Ein­fluss­fak­to­ren blen­det der Gini-Koef­fi­zient aus. Und selbst sei­ne Aus­sa­ge­kraft ist be­schränkt. Ers­tens weil "es in der For­schung kei­ne aus­rei­chen­den Da­ten und Zah­len gibt, um ein um­fas­sen­des Bild über die öko­no­mi­sche Ver­tei­lung des Wohl­stands zu zeich­nen", wie Lyon schreibt. Vor al­lem aber auch, weil die­se Mess­größe ei­nen ent­schei­den­den Gleich­macher unter den Tisch kehrt. Den So­zial­staat.

Wer beispielsweise in Österreich lebt, (noch) nicht um sei­ne Ge­sund­heits­ver­sor­gung oder sei­ne Pen­sion ban­gen muss, der muss auch weni­ger an­spa­ren. Er kann Lebens­ri­si­ken out­sour­cen und das Geld statt­des­sen aus­ge­ben. Der Gini-Koef­fi­zient wür­de die­se Per­son als arm mes­sen. Am an­de­ren Ska­len­ende steht ein be­son­ders rei­cher Mensch in ei­nem ero­die­ren­den Staat. Er muss mehr Geld auf­wen­den, um sein Ver­mö­gen ab­zu­si­chern (und sei es durch phy­si­sche Bar­rie­ren wie Sta­chel­draht). Eine we­sent­lich "är­mere" Mil­lio­nä­rin im öster­rei­chi­schen Rechts­staat kann sich aus­ruhen. Ihr Ver­mö­gen ist vor dem Zu­griff an­de­rer ge­schützt -in Form von Poli­zei­beam­ten und durch bei funk­tio­nie­ren­den Ge­rich­ten ein­klag­bare Eigen­tums­rechte.

Wir lernen Mansa Musa kennen, der der reichste Mann der Ge­schichte ge­we­sen sein soll (bis Elon Musk kam) und der - er lebte im 14. Jahr­hun­dert -sein gan­zes Gold im­mer mit­schlep­pen musste. Wir ler­nen vom Un­sinn des Eigen­heims und sei­ner Rol­le als Um­ver­tei­lung von un­ten nach oben, von den Fall­stricken der Merito­kra­tie und den mög­li­cher­weise öko­no­mi­schen Ur­sachen der Fentanyl­krise in den USA.

Geschickt verbindet Lyon die Aktualität mit ideen­ge­schicht­li­cher Grund­lage und den für das Ver­ständ­nis hilf­rei­chen er­zäh­le­ri­schen Pas­sa­gen. Um letzt­lich zu die­sem Fa­zit zu kom­men: "Für die Wirt­schaft gel­ten keine Natur­ge­setze. Wirt­schaft funk­tio­niert so, wie wir sie ge­stal­ten."Kon­­trol­­le der Ka­pi­­tal- und Han­­dels­­ströme. Da­mit wäre auch die De­­bat­­te um Mi­­gra­­tion ent­­schärft: Rechts­­po­­pu­­lis­­ten wür­­den nicht dort be­­son­­ders da­­zu­­ge­­win­­nen, wo vie­­le Mi­­gran­­ten le­­ben, son­­dern dort, wo Ar­­beits­­plät­ze ver­­schwinden.

Posted by Wilfried Allé Wednesday, May 7, 2025 9:10:00 PM Categories: Gesellschaft Sachbücher/Politik Wirtschaft
Rate this Content 0 Votes

Die Kämpfe der Zukunft 

Gleichheit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert

von Thomas Piketty, Michael Sandel

ISBN: 9783406832475
Genre: Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Umfang: 158 Seiten
Format: Hardcover
Übersetzung: Stefan Lorenzer
Sammlung: Zukunft denken
Unsere Bestseller
Erscheinungsdatum: 02.04.2025
Preis: € 20,60

Kurzbeschreibung des Verlags

Gleichheit und Gerechtigkeit für das 21. Jahrhundert

Ein Gipfeltreffen der Superstars: Thomas Piketty, der Öko­nom aus Paris, und Michael J. Sandel, der Philo­soph aus Har­vard, dis­ku­tieren über Gleich­heit und Ge­rech­tig­keit. Stets haben sie da­bei die ak­tuel­len Fra­gen im Blick: die wach­sen­de so­zia­le Un­gleich­heit, den Klima­wan­del, die Mas­sen­mi­gra­tion, den Auf­stieg der Rech­ten, die Zu­kunft der Lin­ken. Wenn zwei der klügs­ten Köpfe unse­rer Zeit die Kern­the­men unse­rer Zeit er­ör­tern, dann er­gibt das nicht nur viel Stoff zum Nach­den­ken, son­dern be­rei­tet auch ein großes intel­lek­tuel­les Vergnügen.

Wir leben in einer Zeit tiefer poli­ti­scher In­sta­bi­li­tät und schwe­rer Um­welt­kri­sen. Was ist zu tun, um ge­gen­zu­steu­ern? Piket­ty und Sandel stim­men in vie­len Punk­ten über­ein: Wir brau­chen mehr In­ves­ti­tio­nen in in­klu­si­ve Ge­sund­heit und Aus­bil­dung, hö­here pro­gres­si­ve Steu­ern, kla­re Gren­zen für die Macht des Reich­tums und der Märk­te. Aber wie kom­men wir da­hin? Und sol­len wir ma­te­riel­len Wohl­stand oder so­zia­len Wan­del pri­o­ri­sie­ren? Schließ­lich: Wie ist es um all die­se The­men be­stellt, wenn über­all auf der Welt ein neu­er radi­ka­ler Natio­na­li­smus auf dem Vor­marsch ist?

FALTER-Rezension

It's not the economy, stupid! Es geht auch um die Würde

Georg Renöckl in FALTER 12/2025 vom 21.03.2025 (S. 24)

Schauplatz eins: Bill Clinton prägte einst den herab­las­sen­den, aber er­folg­rei­chen Spruch "It' s the economy, stupid". "Es ist die Wirt­schaft, Dumm­kopf!" Der Demo­krat ge­wann die US-Wah­len 1992 mit der Er­kennt­nis, dass die Wirt­schaft Wah­len ent­schei­det. Schau­platz zwei: Den Ver­hand­lun­gen zwi­schen FPÖ und ÖVP ver­dan­ken wir eine kur­ze De­bat­te über die Men­schen­rechte, de­ren ers­ter Ar­ti­kel lau­tet: "Alle Men­schen sind frei und gleich an Wür­de und Rech­ten geboren".
Was das eine mit dem anderen und beides mit der ak­tu­el­len Welt­lage zu tun hat?
Das er­klä­ren der in Har­vard leh­ren­de Philo­soph Michael Sandel und der fran­zö­si­sche Star-Öko­nom Thomas Piket­ty in ei­nem Ge­spräch an der Paris School of Eco­no­mics. Der Ver­lag spricht von ei­nem "Gipfel­tref­fen der Super­stars".

Die Frage nach Gleichheit und Gerechtigkeit ist der rote Faden des nun in Buch­form vor­lie­gen­den Ge­sprächs, das vor dem düs­te­ren Hin­ter­grund des Sie­ges­zugs von Do­nald Trump statt­fin­det. Dennoch blickt Thomas Piket­ty zu Be­ginn mit Opti­mis­mus in die Ver­gan­gen­heit. Schließ­lich sei die Un­gleich­heit noch vor 100 Jah­ren we­sent­lich aus­ge­präg­ter ge­we­sen - und wurde letzt­lich er­folg­reich be­kämpft. Der da­mals er­reich­te Ge­sell­schafts­ver­trag, in dem die Reichs­ten in den USA mit einem Spit­zen­steuer­satz von bis zu 90 Pro­zent zum So­zial­staat bei­tru­gen, ist heu­te frei­lich ka­putt. Da die Super­rei­chen kei­nen adä­qua­ten Bei­trag mehr leis­ten, wei­gert sich auch der Mit­tel­stand, für die Är­me­ren mit­zu­zahlen.

Michael Sandel sieht die Verantwortung für die stei­gende Un­zu­frie­den­heit vor al­lem bei Poli­ti­kern links der Mit­te, wie Bill Clinton, Tony Blair, Ger­hard Schrö­der und Barack Obama. Sie setz­ten auf die so­ge­nannte Leis­tungs­ge­sell­schaft, an­statt die Macht der Märkte ein­zu­he­gen. Die Rede von der Merito­kra­tie ist für Sandel je­doch heuch­le­risch, da die­jeni­gen, die es ge­schafft ha­ben, den ge­sell­schaft­li­chen An­teil ih­res Er­folgs aus­blenden.

Alle anderen gelten als selbst schuld. Ihre Wut ist für Sandel eine wich­ti­ge Ur­sache für Trumps Er­folg. Wenn ein Hedge­fonds-Mana­ger 5000-mal mehr ver­dient als eine Kran­ken­schwes­ter, dann ist das "über die Un­ge­rech­tig­keit hi­naus auch eine Art Be­lei­di­gung und eine Krän­kung, die un­sere Ge­sell­schaft de­nen zu­mu­tet, die ar­beiten".

Auch Thomas Piketty hält Höchstlöhne als Mittel zur Her­stel­lung von mehr Gleich­heit für un­er­läss­lich. Da­rü­ber hi­naus rei­che es nicht, "die Rechts­po­pu­lis­ten mit ihren von Hil­lary Clinton 'jäm­mer­lich' ge­nann­ten Wäh­lern zu geißeln. Ich denke, die regierenden Links-und Mitte-links-Parteien sollten die Schuld bei sich selbst suchen und sich darüber klar werden, dass sie selbst den Inter­na­tio­na­lis­mus und die Glo­ba­li­sie­rung so or­gani­siert ha­ben, dass nor­male Men­schen sie has­sen mussten".

Piketty plädiert für strengere Rahmen­be­din­gun­gen und mehr Kon­trol­le der Ka­pi­tal- und Han­dels­ströme. Da­mit wäre auch die De­bat­te um Mi­gra­tion ent­schärft: Rechts­po­pu­lis­ten wür­den nicht dort be­son­ders da­zu­ge­win­nen, wo vie­le Mi­gran­ten le­ben, son­dern dort, wo Ar­beits­plät­ze ver­schwinden.

Die politisch wichtigste Dimension von Gleichheit, darin sind sich Sandel und Piket­ty am Ende ei­nig, ist die Fra­ge der Wür­de. "Das Prob­lem ist die un­fass­ba­re Ei­gen­tums­kon­zen­tra­tion in den Hän­den ei­ni­ger weni­ger, die zu ei­ner Macht­kon­zen­tra­tion führt. Die ei­nen ha­ben große Macht und die an­de­ren ver­lie­ren die Kon­trol­le. Bei Wohl­stand und Ei­gen­tum geht es also nicht bloß um Geld. Es geht um Ver­hand­lungs­macht ge­gen­über an­de­ren und um die Kon­trol­le über das ei­gene Leben."

Posted by Wilfried Allé Sunday, May 4, 2025 2:36:00 PM Categories: Gesellschaft Sachbücher/Politik Wirtschaft/Gesellschaft
Rate this Content 0 Votes

Keine Zeit zu gärtnern – Balkonglück mit wenig Aufwand 

Mit Pflanzplänen und Porträts von Gemüse, Kräutern und insektenfreundlichen Blumen | Schnell und einfach zum Blumen- und Gemüseparadies

von Melanie Kolos

ISBN: 9783745925548
Genre: Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Umfang: 224 Seiten
Format: Hardcover
Sammlung: Lachen erlaubt
Erscheinungsdatum: 13.10.2024
Preis: € 25,00

Kurzbeschreibung des Verlags

Kein Garten in Sicht, aber eine Ter­rasse oder ei­nen Bal­kon vor der Woh­nung? Und die Zeit ist knapp, aber die Ernte von ei­ge­nem an­ge­bau­ten Ge­müse und Obst klingt ver­lockend? Das geht ganz easy!

Wie man mit wenig Zeit aus seinem Balkon oder sei­ner Ter­rasse das meis­te raus­holt, zeigt Garten­blog­gerinMelanieKolos in die­sem prak­ti­schen Gar­ten­buch. „Keine Zeit zu gärt­nern“ hilft dir da­bei, den Zeit- und Ar­beits­auf­wand rund um dei­nen Gar­ten so ge­ring wie mög­lich zu hal­ten! Hier fin­dest du über­sicht­li­che To-Do-Lis­ten, per­fekt aus­ge­ar­bei­te­te Beet­pläne mit Obst, Ge­mü­se und Kräu­tern für je­den Ge­schmack und kom­pakt auf­be­rei­te­tes Gar­ten­wissen.

  • Mit wenig Aufwand auf kleinem Raum zum prall ge­füll­ten Ernte­korb
  • 10 Beetpläne zum Nachpflanzen: u.a. Asia-Beet, Salat­buf­fet und Kat­zen-Wohl­fühl­oase
  • Auf einen Blick: Aussaatkalender, Übersicht der monat­li­chen To-Dos und vieles mehr
  • Kompakte und übersichtliche Listen und Infos sparen schon bei der Pla­nung Zeit – so bleibt im Ter­min­ka­len­der mehr Platz für das Wesent­liche!
  • Viele Tipps für zeitsparendes und platzsparendes Gärtnern

Auch auf dem Balkon macht der An­bau von Obst, Ge­müse und Kräu­tern Ar­beit? Stimmt, aber mit ein paar Tipps und Tricks lässt sich die­se ver­schwin­dend klein hal­ten. Melanie Kolos be­glei­tet dich mit ge­bün­del­tem Gar­ten­wis­sen aus ei­ge­ner Er­fah­rung durch deine An­fänge mit dem Gärt­nern auf dem Bal­kon. Wel­ches Obst und Ge­müse ge­deiht be­sond­ers gut auf klei­nem Raum? Wie beuge ich Krank­hei­ten ge­schickt vor? Was mache ich, wenn ich keine Zeit habe stän­dig zu gießen?

Mit ihrem Buch nimmt Melanie Kolos dir zu­dem vie­le Auf­ga­ben ab und ver­schafft dir so­mit wert­vol­le Zeit, dei­nen Bal­kon oder dei­ne Ter­ras­se ein­fach mal zu ge­nießen und dich ohne viel Auf­wand am üp­pi­gen Grün zu er­freuen. Ihre 10 vor­ge­fer­tig­ten Beet­pläne kannst du ohne ei­gene Pla­nung di­rekt um­set­zen. An­hand der über­sicht­li­chen Ta­bel­len siehst du auf einen Blick, wel­che Sor­ten gut zu­sam­men ge­pflanzt wer­den kön­nen, wel­che Frucht­folge sinn­voll ist und wel­che Misch­kul­tur am bes­ten funk­tio­niert. Melanie Kolos bringt das Wesent­li­che rund um die Ernte auf dem Bal­kon auf den Punkt und er­spart dir da­mit viel Ar­beit in deinem Garten.

Posted by Wilfried Allé Sunday, April 27, 2025 11:05:00 AM Categories: Ratgeber/Natur/Garten
Rate this Content 0 Votes

50 Wiener Bäume 

Die faszinierende Vielfalt der Stadtbäume, die Wien prägen illustriert von Silvia Ungersböck

Thomas Roth

EAN: 9783991660187
Verlag: Falter Verlag
Genre: Bäume, Wildblumen und Pflanzen
Umfang: 192 Seiten
Format: Gebundene Ausgabe
Illustrator(en): Silvia Ungersböck
Sammlung: Unsere Bestseller
Gartenbücher
Aktuelle Bücher aus dem Falter Verlag
Natürlich Wien
Erscheinungsdatum: 26.02.2025
Preis: € 24,90

Kaffeebäume aus Kentucky in Otta­kring, Milch­oran­gen hin­ter dem Rat­haus, Schlaf­bäume in Lie­sing? „50 Wie­ner Bäume“ por­trä­tiert die fas­zi­nie­rende Viel­falt an Baum­arten, die Wien prä­gen – von exo­ti­schen Rari­tä­ten bis hin zu al­ten, ein­hei­mi­schen Gi­gan­ten. Je­des Por­trät er­zählt auf humor­vol­le Art und Wei­se Ge­schich­ten über die Her­kunft, ihre Be­deu­tung für die Stadt und ih­ren oft über­ra­schen­den Be­son­derheiten.

Das Buch lädt dazu ein, mit offenen Augen durch Öster­reichs Haupt­stadt zu ge­hen, die bo­ta­ni­schen Per­sön­lich­kei­ten als leben­di­ge Zeu­gen der Stadt­ge­schich­te zu be­trach­ten und auch ein­mal ei­nen ge­naue­ren Blick auf De­tails zu wer­fen. Nur so fal­len herab­hän­gen­de Fi­so­len oder un­schein­bare Blut­pflau­men (ess­bar!) auf. Man­che ma­chen aber auch durch den ein oder an­de­ren un­an­ge­neh­men Ge­ruch beim Zer­rei­ben der Blät­ter auf sich auf­merk­sam. So wird je­der Spa­zier­gang durch die Stadt zu ei­ner klei­nen Natur-Ex­pe­dition.

Ergänzt werden die Baumporträts mit einem Glossar und wunder­schö­nen Illus­tra­tio­nen von Silvia Ungersböck.

Posted by Wilfried Allé Saturday, April 26, 2025 12:35:00 PM Categories: Bäume, Wildblumen und Pflanzen
Rate this Content 0 Votes

50 Wiener Pflanzen und ihre Geschichte 

Die vielfältige Botanik der Stadt illustriert von Silvia Ungersböck

Birgit Lahner

EAN: 9783991660170
Verlag: Falter Verlag
Genre: Biologie/Botanik
Umfang: 256 Seiten
Format: Gebundene Ausgabe
Illustrator(en): Silvia Ungersböck
Sammlung: Wahlen in Wien
Unsere Bestseller
Gartenbücher
Natürlich Wien
Erscheinungsdatum: 03.04.2025
Preis: € 29,90

Wien als eine der grünsten Großstädte der Welt be­her­bergt eine außer­ge­wöhn­liche Viel­falt an Pflan­zen­spe­zies. Die­ses Buch lädt natur­inter­es­sierte Le­ser­:innen da­zu ein, die viel­fäl­tige Pflan­zen­welt der öster­rei­chi­schen Haupt­stadt in fünf­zig liebe­voll ge­stal­te­ten Por­träts neu zu ent­decken. Ob wild wach­send oder in Gar­ten­an­la­gen an­ge­pflanzt und ge­pflegt, ob im Stadt­park, an Straßen­rän­dern oder in den ver­steck­ten Ecken der Metro­pole – in „50 Wie­ner Pflan­zen“ wird die Viel­falt der ur­ba­nen Flora lebendig.

Mit Blick in die Vergangenheit, Bezügen zur aktuellen For­schung, über­ra­schen­den An­wen­dungs­tipps – von der Kü­che bis zur Haus­apo­theke – und einer Por­tion Humor er­öf­fnet die­ses Buch neue Per­spek­ti­ven auf die Pflan­zen, die Wien prä­gen. Auch außer­ge­wöhn­liche „Gäste“ mit kul­tur­his­to­ri­scher Be­deu­tung für die Stadt, wie die Kakao­pflanze oder die Al­raunen Marion und Thru­da­cias, fin­den ihren Platz in die­sem be­son­de­ren Werk.

Ergänzt werden die Pflanzenporträts mit wunder­schö­nen Illus­tra­tio­nen von Sil­via Ungersböck.

Posted by Wilfried Allé Friday, April 25, 2025 3:41:00 PM Categories: Biologie/Botanik
Rate this Content 0 Votes

Lustig war's immer 

von Hans Krankl, Herbert Prohaska

ISBN: 9783990017517
Verlag: edition a
Genre: Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Umfang: 224 Seiten
Format: Hardcover
Sammlung: Lachen erlaubt
Erscheinungsdatum: 13.10.2024
Preis: € 25,00

Kurzbeschreibung des Verlags

Mit viel Witz und Schmäh durch die ver­gan­genen Jahr­zehnte

Am Strand von Jesolo führen Hans Krankl und Herbert Prohaska Schmäh über Er­folge und Nieder­lagen. Sie er­zäh­len ganz per­sön­lich über Be­geg­nun­gen mit den Größen ihrer Zeit und wie sie die öster­rei­chi­sche Ge­schich­te der ver­gan­ge­nen fünf­zig Jahre er­lebt haben.

Mit Witz und Lebensweisheit sprechen die zwei von so unter­schied­li­chen Din­gen wie der Hippie-Ära, dem Austro­pop, dem Auf­wach­sen im Gemeinde­bau und dem Kicken im Park. In ihren Er­zäh­lun­gen tau­chen Carlo Ance­lot­ti, Joe Zawi­nul, Adri­ano Celen­tano und Niki Lauda auf. Da­bei bleibt kein Auge trocken.

Das erwartet euch:

  • Hans Krankl und Herbert Prohaska verbindet eine fast lebens­lange Freund­schaft und Riva­li­tät
  • Das neue Buch des Erfolgsduos nach dem ersten gemein­samen Best­sel­ler „Über das Leben“
  • Jeder Schmäh der Meister der Wuchteln ist ein Voll­treffer
Posted by Wilfried Allé Monday, March 17, 2025 11:00:00 AM Categories: Gesellschaft Sachbücher/Politik Wirtschaft/Gesellschaft
Rate this Content 0 Votes
Page 2 of 35 << < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 20 > >>

Statistics

  • Entries (347)
  • Comments (6)

Categories