von Huub Buijssen

ISBN: |
9783407869036 |
Verlag: |
Julius Beltz GmbH & Co. KG |
Format: |
Taschenbuch |
Genre: |
Sachbücher/Angewandte Psychologie |
Übersetzung: |
Verena Kiefer |
Umfang: |
256 Seiten |
Erscheinungsdatum: |
17.04.2025 |
Preis: |
€ 20,60 |
Kurzbeschreibung des Verlags
Wie entsteht die Anziehungskraft von Populisten? Huub Buijssen erklärt die psychologischen Mechanismen, wann und warum Menschen auf populistische Ideen reagieren. Anhand von Beispielen aus den Niederlanden, Deutschland, Österreich und den USA zeigt er, welche Ängste und Moralvorstellungen besonders anfällig dafür machen.
Um die aktuellen politischen Entwicklungen besser zu verstehen und Gefahren zu erkennen, ist dieses Buch unverzichtbar. Die Erkenntnisse u.a. aus Neuropsychologie, Moral- und Sozialphilosophie geben wirkungsvolle Denkanstöße, wie wir den Populismus in unserer Mitte aktiv bekämpfen können.
Rezensionen
H Mertens
5,0 von 5 Sternen Hat mir wirklich die Augen geöffnet
Bewertet in Deutschland am 15. Juni 2025
In einer logisch aufgebauten Darstellung erklärt der Autor anhand psychologischer Theorien und wissenschaftlicher Studien die Anziehungskraft des Populismus. Erst jetzt erkenne ich die Strategien und Tricks, mit denen Populisten und Rechtsextreme Wähler für sich gewinnen. Das Buch hat mir gezeigt, dass irrationale Prozesse oft entscheidend sind – auch bei meinem eigenen Wahlverhalten. Ein echter Aha-Effekt. Zudem ist das Buch flüssig und verständlich geschrieben, ohne allzu schwierige Wörter.
»Wer dem Rechtspopulismus wirksam entgegentreten will, sollte dieses gut geschriebene und schlüssig argumentierende Buch unbedingt lesen.«
Ruprecht Polenz, ehemaliger Bundestagsabgeordneter
»Huub Buijssen zeigt pointiert, schonungslos und am Puls der Zeit, welche Sehnsüchte unsere Gehirne für Populismus empfänglich machen. Das kann ängstigen – oder wir nutzen dieses Wissen, um die Demokratie zu retten, wie wir sie kannten. (Oder bin ich jetzt etwa selbst in die Nostalgie-Falle des Populismus getappt?)«
Katharina Linnepe, Moderatorin, feministische Comedienne und Autorin von »Wenn das Patriarchat in Therapie geht«
»Eine messerscharfe Analyse, die sowohl die Schwächen als auch die Gefahren des Populismus gnadenlos aufdeckt.« Ap Dijksterhuis, Bestsellerautor und Professor für Psychologie