AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

Lieferbar ab Jänner 2022

von Heidi Kastner

ISBN: 9783218012881
Reihe: übermorgen
Genre: Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Umfang: 128 Seiten
Format: Hardcover
Erscheinungsdatum: 14.10.2021
Verlag: Kremayr & Scheriau
Preis: € 18,00

 

Kurzbeschreibung des Verlags:

„Dummheit begegnet uns in vielerlei Form – doch woran kann man sie erkennen?“ Was haben so unterschiedliche Dinge wie „alternative Fakten“, menschenleere Begegnungszonen in Satellitensiedlungen und Schönheits-OPs als Maturageschenk gemeinsam? Heidi Kastner wagt sich an den aufgeladenen Begriff der Dummheit und betrachtet sowohl die sogenannte messbare Intelligenz (IQ) sowie die „heilige Einfalt“ und die emotionale Intelligenz, deren Fehlen immensen Schaden anrichten kann.  Was treibt Menschen, die an sich rational-kognitiv nachdenken könnten, dazu, sich und andere durch „dumme“ Entscheidungen ins Unglück zu stürzen? Wie ist kollektive Bereitschaft zu Ignoranz zu erklären und warum nimmt dieses Phänomen scheinbar so eklatant zu? Gibt es einen Konsens dafür, dass langfristig fatales, aber unmittelbar subjektiv vorteilhaftes Verhalten als „dumm“ anzusehen ist? Sind Abwägen und Nachdenken altmodisch? Und was um Himmels Willen ist so attraktiv am Konzept des Leithammels, der uns das Denken abnimmt, oder des Influencers, der uns den einzig wahren Weg zeigt? 

Falter-Rezension

„Querulanten sind unglückliche Menschen“

Was’ wiegt, des hat’s“, lautet eine bekannte Redewendung. Die in Linz geborene und ebendort als Chefärztin an der Landesnervenklinik tätige Heidi Kastner scheint sie zu ihrer Lebensmaxime erhoben zu haben. Die in der Öffentlichkeit recht präsente und medial nachgefragte Medizinerin nimmt sich kein Blatt vor den Mund und hält sich nicht an politisch korrekte Sprachimperative.

Auch nicht in ihrem soeben erschienenen Büchlein mit dem schlichten Titel „Dummheit“. Kurzweilig, unakademisch und uneitel versucht Kastner darin, einige konstitutive Merkmale der Dummheit zu bestimmen. Sie unterscheidet zwischen Intelligenzminderung und Dummheit, liefert einen kurzen historischen Abriss der Intelligenzforschung und kommentiert das aktuelle Geschehen um Pandemie und deren Begleitdebatten. Darüber hinaus erzählt sie teils ziemlich komische Fallbeispiele nach, die ihr in ihrer Tätigkeit als Gerichtsgutachterin untergekommen sind.

Dabei vermeidet es Kastner, in die Falle der Selbstüberhebung jener zu tappen, die die Dummheit immer nur bei den anderen konstatieren. Dumme Handlungen, so heißt es an einer Stelle, beruhten „auch auf unzureichendem Wissen, aber nur dann, wenn man den eigenen Wissensmangel nicht als problematisch erkennt“.

Falter: Naheliegende Einstiegsfrage: Wie dumm haben sich unsere Politiker während der Pandemie verhalten?

Heidi Kastner: (Lange Pause.) Ich weiß nicht, ob es Dummheit war. Für mich setzt Dummheit voraus, dass man für sich selbst einen Vorteil sucht und Kollateralschäden billigend in Kauf nimmt. Zu Beginn der Pandemie war die Informationsgrundlage gleich null. Man hat auf Bergamo geschaut und sich gefürchtet. Und wenn man zu diesem Zeitpunkt sagt: „Es wird bald jeder jemanden kennen, der an Corona verstorben ist“, dann ist das weder manipulativ noch blöd, sondern eine Prognose, die zwar falsch, in Hinblick auf den damaligen Informationsstand aber realistisch war.

Eineinhalb Jahre und vier Lock­downs später sieht es aber anders aus.

Kastner: Der vierte Lockdown war ein kommunikativer Super-GAU. Es gehört zum politischen Geschäft, zu wissen, dass Krisenkommunikation verständlich, eindeutig und einstimmig sein muss. Das war tatsächlich dumm.

Und die Entscheidung, ihn so lange hinauszuzögern …

Kastner: … war auch nicht klug. Man hätte bereits im Sommer für den Fall einer dramatischen Verschlechterung eine Impfpflicht in den Raum stellen, die rechtlichen Abklärungen vornehmen und den Gesetzesentwurf in Begutachtung schicken können. Wir hätten dann die Demonstrationen schon im August gehabt, was nicht so dramatisch gewesen wäre. Jetzt rennen relativ viele Infizierte maskenlos und brüllend durch die Gegend. Das ist ein ideales Ansteckungsszenario.

Mit Überzeugungsarbeit richtet man bei solchen Leuten wohl nichts mehr aus?

Kastner: Wer nach einem Jahr der Debatten über Impfeffizienz und über die bekannten und neu akquirierten Fakten nichts davon wissen will, den wird man nicht mehr erreichen.

Dafür kennen solche Leute „alternative Fakten“. Nur, wenn ich einen Mikrochip in meine Oberarmmuskulatur injiziert bekomme – was genau richtet der an?

Kastner: Keine Ahnung. Der wird halt irgendwo „andocken“ und verheerende Dinge anrichten. Solche Ansichten kenne ich ansonsten nur von psychotischen Patienten. Die fahren sich dann mit dem Schraubenzieher ins Ohr oder bohren sich mit der Bohrmaschine den Zahn auf, um den Chip zu entfernen. Es ist einfach bloß ein Blödsinn, den man aber nicht mehr als solchen bezeichnen soll. Denn natürlich muss man mit allen­ reden, alle verstehen und sich bemühen, „die Abgehängten“ zu überzeugen. Es gibt freilich Studien, denen zufolge gebildete Frauen mittleren Alters das Gros der Impfgegner ausmachen. Von „abgehängt“­ kann da keine Rede sein.

Apropos. Wer sich die Auftritte von Dagmar Belakowitsch anschaut, dem wird klar, dass die ihre sieben Zwetschken nicht beieinander hat. Wie kann so jemand „Gesundheitssprecherin“ werden?

Kastner: Na ja, da muss man sich fragen: von welcher Partei? Und das ist auch schon die Antwort. Der Herr Haimbuchner (Manfred Haimbuchner, FPÖ-Landesparteiobmann und Landeshauptmannstellvertreter Oberösterreichs sowie genesener Corona-Intensivpatient, Red.) ist nicht so gut beieinander gewesen. Gar nicht gut. Also überhaupt nicht gut. Aber selbst der hat seine Position nicht wirklich revidiert, weil das in der FPÖ ohne vollkommenen Gesichtsverlust nicht geht. Ich habe in diesem Zusammenhang sehr oft an das denken müssen, was Hannah Arendt über die Stimmung im Nationalsozialismus geschrieben hat: Die Menschen haben alles für möglich und nichts für wahr gehalten. In einer solche Situation hat man dann absolut freie Wahl und kann sich auch entscheiden, den abstrusesten Blödsinn zu glauben.

Als Erklärung für die Konjunktur von Verschwörungsnarrativen wird oft auf die große Verunsicherung verwiesen.

Kastner: Es ist unüberschaubar geworden, was sich gegenseitig bedingt. Das sprichwörtliche Fahrradl, das in China umfällt, kann tatsächlich Folgen für mich haben. Warum, bitte, krieg ich keine Dachziegeln mehr, wenn ein Schiff im Suezkanal feststeckt? Das ist auch für mich nicht mehr nachvollziehbar.

Hat es nicht damit zu tun, ob man über ein gewisses Weltvertrauen verfügt oder nicht?

Kastner: Ich habe mit 23 promoviert und bin jetzt 59. Ich überblicke also mehrere Jahrzehnte ärztlicher Tätigkeit. Früher sind die Leute gekommen, man hat sie durchuntersucht, eine Diagnose erstellt, und die haben gesagt: „Aha, was kann man da machen?“ Vor 25, 30 Jahren ging es los mit: „Ich hol mir eine zweite Meinung ein.“ – „Okay, machen Sie das.“ Und danach kam: „Ich muss mich erst erkundigen.“ Da wusste man schon, was folgt: „Ich habe im Internet nachgesehen und weiß jetzt, was ich habe und brauche.“

Mit den exponentiell steigenden Möglichkeiten, an Informationen zu kommen, steigt auch das Misstrauen?

Kastner: Ja. Das hat aber schon Anfang der 80er-Jahre begonnen, als die erste Ausgabe von „Bittere Pillen“ erschienen ist. Da hieß es dann: „Ja, diesen Firmen geht’s nur um den Gewinn.“ Ja, no na. Die Pharmaindustrie ist nicht die Caritas. Es kommt aber noch eines hinzu: Man erfährt vor allem davon, wenn etwas schiefläuft. „Das Antibiotikum hat Herrn Huber von der Pneumonie geheilt“ ist halt keine Schlagzeile.

Die Schulmedizin ist generell in Misskredit geraten?

Kastner: Ja, nicht zuletzt durch die ganze Esoterik. Wozu die Ärztekammer allerdings auch ein Scherflein beigetragen hat, indem sie zum Beispiel ein Fortbildungscurriculum Homöopathie angeboten hat. Da hätte man auch gleich noch „Handauflegen und Gesundbeten“ dazunehmen können. Der Hausarzt, der alles über seine Patienten gewusst hat, ist auch verschwunden. Aber klar, wenn der alleine dasitzt und ihm die Leute die Ordi einrennen, kann er sich nicht für jeden eine Stunde Zeit nehmen.

Der Arzt als Autorität hat abgedankt?

Kastner: Nicht nur der Arzt. Die gewiss auch fragwürdige Autoritätshörigkeit von seinerzeit ist ins Gegenteil umgeschlagen: Den obergscheiten Eliten glaubt man von vornherein einmal gar nichts. Unlängst habe ich mit einem Kollegen gesprochen, der eine Corona-Informationsveranstaltung für Lehrlinge gemacht hat. Er hat die allerdings nach einer Viertelstunde abgebrochen, weil er ansatzlos mit „Oida, schleich di, red kan Schas!“ empfangen wurde. Der Mann ist 35.

In Ihrem Buch zitieren Sie den deutschen Psychiater Eduard Hitzig, der sich im ausgehenden 19. Jahrhundert mit dem „Querulantenwahnsinn“ befasst hat. Gibt es dieses Krankheitsbild noch?

Kastner: Ja. Und er hat das damals schon korrekt beschrieben: Was auch immer die Regierung tun wird, diese Wahnsinnigen wird sie nicht überzeugen können. Die Wissenschaft ist einfach nicht imstande, die Menschen von ihren „gefühlten Wahrheiten“ abzubringen.

Was macht das Wesen eines Querulanten aus?

Kastner: Das ist im Kern jemand, der aus seiner gefühlten Zu-kurz-Gekommenheit die Überzeugung entwickelt, dass die Welt ein grauenhafter Ort ist, in der er stets auf der Hut sein muss, weil er sonst immer und überall übervorteilt und über den Tisch gezogen wird. Alles, was ihm begegnet, nimmt er durch diesen Filter wahr. Meine Großtante Wilhelmine war die Gattin eines Rittmeisters und hat in Hietzing gewohnt. Das Beste war für sie gerade gut genug. Also haben ihre beiden Schwestern in der Nachkriegszeit, in der man ohnedies nichts gekriegt hat, ihr unter unglaublichen Mühen ein Kaschmir-Twinset besorgt. Als sie das Packerl aufmacht, bricht sie in Tränen aus: „Ihr wollt mir damit nur sagen, dass ich immer schlecht angezogen bin!“

Das ist ja wie ein Musterbeispiel aus Paul Watzlawicks „Anleitung zum Unglücklichsein“!

Kastner: Querulanten sind auch total unglückliche Menschen, weil alle Welt gegen sie ist. Und wenn sie dagegen ankämpfen, entwickeln sie sich zu einem Michael Kohlhaas …

… den Kleist als einen der „rechtschaffensten und zugleich entsetzlichsten Menschen“ beschreibt.

Kastner: Ja, natürlich gibt es Anlässe, wo wirklich etwas falsch gelaufen ist. Das passiert allen. Nur wissen wir, weise wie wir sind: „Shit happens“ – und gehen weiter. Wohingegen sich der Querulant hineinsteigert und völlig verrennt.

Und ignoriert, dass er vielleicht nicht ganz so gerecht und edel ist, wie er gerne wäre.

Kastner: Ja, weil das ein Mindestmaß an Selbstreflexion und -kritik voraussetzt. Das ist aber grad nicht sehr angesagt. Lieber geht man in Therapie, vorzugsweise zu jemandem, der einem die eigene Meinung bestätigt. Und wenn man nicht gleich „verstanden“ wird, kann man den Therapeuten ja wechseln, bis man endlich einen findet, der „passt“.

Im Zusammenhang mit der Pandemie ist viel vom Versagen der Politik die Rede. Das Wort „Eigenverantwortung“ kommt eher selten vor.

Kastner: So wie im Schulkontext seit längster Zeit auch immer nur die Lehrer oder Schulpsychologen schuld sind, wenn irgendetwas nicht hinhaut beim Kind. Aber niemand nimmt die Eltern als Erziehungsberechtigte in die Pflicht. Jetzt ist eben die Politik dafür verantwortlich, wenn sich die Menschen nicht informieren oder sich nicht mehr als Teil eines größeren Ganzen verstehen, für das sie auch mitverantwortlich sind.

Sie spielen auf die Situation in den Spitälern und den Intensivstationen an?

Kastner: Ja. Es ist kein Einzelfall, dass jemand eine dringend nötige Operation nicht bekommt und auch nie mehr bekommen wird, weil er oder sie inzwischen gestorben ist. Die Leute auf den Wartelisten sterben weg. Und dann meint eine Passantin im „ZiB“-Interview: „Ja, die Leute sterben halt. Das kommt vor.“ Ob sie das auch sagen würde, wenn sie selbst dringend ein Intensivbett bräuchte? Das Recht auf Leben ist das fundamentalste Menschenrecht. Wenn ich meine Freiheit, nicht geimpft zu werden, beanspruche, spreche ich anderen indirekt das Recht auf zeitnahe Behandlung und damit das auf körperliche Unversehrtheit oder gar das Leben ab. Das ist brutal, egoistisch und wirklich nicht klug.

Apropos brutal: Was in letzter Zeit leider für Aufmerksamkeit gesorgt hat, sind die hierzulande sehr hohen Raten von Morden an Frauen. Was sind Ihrer Meinung nach die Ursachen dafür?

Kastner: Wir haben hierzulande mehr Morde an Frauen als an Männern bei einer insgesamt sehr geringen Mordrate. Männer sterben eher bei eskalierenden Raufereien oder im Kontext von Banden- beziehungsweise organisierter Kriminalität, und davon gibt es in Österreich nicht sehr viel. Wir haben allerdings den gleichen Anteil an getöteten Frauen aus den überall üblichen Gründen. Wobei man auch sagen muss, dass die importierte Gewalt recht hoch ist: Der Ausländeranteil bei Femiziden liegt bei 30 Prozent. Die sind bei Morddelikten also deutlich überrepräsentiert. Aber natürlich bleibt immer noch ein gerüttelt Maß an Frauenmorden, die von „gestandenen Österreichern“ begangen werden.

Wobei man zu dem nunmehr sehr häufig verwendeten Begriff „Femizid“ vielleicht sagen sollte, dass das hierzulande keine legitime Praxis und etwas anderes ist als eine Steinigung in der Scharia?

Kastner: Es ist etwas anderes, aber das Endergebnis ist das Gleiche: Die Frauen sind tot. Und die Medien berichten über solche Fälle dann als „Familientragödien“ und sprechen davon, dass der Mann „die Trennung nicht verkraftet“ und „aus Verzweiflung“ seine Frau umgebracht hat … Hallo?! Ich kann das Gerede von der Verletzlichkeit der Männer nicht mehr hören. Er hat sich selbst ermächtigt, ihr das Leben zu nehmen. Das ist ein brutaler, meistens ein geplanter Mord. Und den soll man dann auch als solchen bezeichnen und nicht als „Familientragödie“ oder „Beziehungsdrama“.

Ich frage mich allerdings, an wen es sich richtet und was es bringt, sich einen „Stop Femicide“-Button an die Jacke zu pinnen?

Kastner: Gar nichts. Das ist ja nicht wie bei einem Karussell, wo man auf einen Knopf drücken kann und es hört auf, sich zu drehen. Man wird auch nie alle Frauenmorde verhindern können, weil ein Teil der Täter völlig unauffällig ist. Der Kitzbühler Fünffachmörder hat seine Freundin nie geschlagen, er hat sie nicht kontrolliert, war nicht einmal eifersüchtig. Er war bloß deutlich älter als sie und halt fad. Als sie etwas unternehmen wollte, ist er mit ihr in den Alpenzoo gegangen. Das ist vielleicht patschert, aber nicht böse. Solche Typen, die auf eine Trennung mit einer völlig radikalen Verwerfung reagieren, wird man nie rausfiltern können.

Es gibt aber genug andere, die davor schon auffällig geworden sind?

Kastner: Ja, klar. Das ist dasselbe wie bei der Brunnenmarkt-Geschichte (2017 erschlug ein psychisch kranker Kenianer eine Frau mit einer Eisenstange, Red.): Da hat es zig Hinweise gegeben, die von unterschiedlichen Polizeidienststellen bearbeitet wurden, aber keiner hat die gesammelt und sich angesehen. Diese unterlassene Vernetzung von Informationen und ausbleibende Auswertung ist zuweilen schlicht tödlich. Beim BKA gibt es eine total gute Gruppe, die nennt sich VHR, Victims at Highest Risk, die ganz sorgfältige und fundierte Risikoeinschätzungen durchführt. Die können allerdings auch nur die Fälle prüfen, die man an sie heranträgt.

Das Männerbild ist hierzulande jedenfalls noch ein recht archaisches?

Kastner: Mir scheint, dass es in letzter Zeit sogar Aufwind bekommen hat. Eine Partei wie die FPÖ ist zwar gegen Migranten, müsste aber eigentlich froh sein über die Zuwanderung, denn was das Frauenbild anbelangt, sind sie sich eigentlich einig: Die Frau soll zuhause bleiben und den Mund halten.

Und die tradierten Rollenbilder werden in der Familie weitergegeben?

Kastner: So ist es. Ich weiß persönlich von einem Fall, der sich vor drei, vier Jahren zugetragen und unter „gestandenen Österreichern“ abgespielt hat. Der Sohn einer Familie, von der man wusste, dass der Mann die Frau drischt, kam in die Volksschule, und da steht eine Frau Lehrerin. Was macht der Bub? Er geht zu ihr und sagt: „Du bist a Weib und schaffst mir gar nix an.“ Das, was er halt zuhause hört und vorgelebt bekommt.

Was ist dann passiert?

Kastner: Man würde annehmen, dass die Schule die Erziehungsberechtigten herbestellt und ihnen erklärt, dass das so nicht geht. Weit gefehlt. Man hat den Buben in eine Klasse mit einem Lehrer versetzt. Und solange solche Konflikte so geregelt werden, braucht man sich nicht groß zu wundern. Das mag in Wien-Neubau etwas anders sein, aber in weiten Teilen des ländlichen Raums ist Frauenverachtung immer noch alltäglich gelebte Realität.

Sie haben jahrzehntelange Erfahrung als Gerichtsgutachterin. Wie haben sich die Motivationslagen und die Art der Verbrechen im Laufe der Zeit verändert?

Kastner: Wie überall gibt es auch in der Kriminalität Modeerscheinungen beziehungsweise ist das Strafrecht auch immer Ausdruck der aktuellen gesellschaftspolitischen Verfasstheit. Der Tatbestand der beharrlichen Verfolgung, des Stalking, ist noch relativ jung. Das hat man früher halt einfach aushalten müssen. Es hat nicht einmal einen Namen gehabt.

Was meinten Sie mit „Modeerscheinungen“?

Kastner: Na, zum Beispiel, dass heute kaum jemand entführt wird. Man kann noch so wichtig und vermögend sein, aber man wird nicht mehr entführt. Das ist ja fast schon kränkend. Außerdem schreibt heute kein Mensch mehr anonyme Drohbriefe.

Mediziner und Wissenschaftler, die sich öffentlich für die Impfung aussprechen, müssen aber damit rechnen, Morddrohungen zu erhalten. Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht?

Kastner: Wenn, dann kriegt man Mails und keine Briefe. Es ist sicher schon zehn Jahre her, dass ich ein ziemlich grausliches Mail erhalten habe, in dem man mir angekündigt hat, wie man mich gerne umbringen würde. Die Spur dazu hat sich bei einem Server in der Ukraine verlaufen. Aktuell erhalte ich keine Drohungen, sondern nur Beschimpfungen.

Auch nicht schön.

Kastner: Nein, aber if you can’t stand the heat, get out of the kitchen.

Klaus Nüchtern in Falter 49/2021 vom 10.12.2021 (S. 26)

Heidi Kastner im Standard-Interview mit Anna Giulia Fink ->

Posted by Wilfried Allé Friday, December 31, 2021 3:24:00 PM Categories: Gesellschaft Sachbücher/Politik Wirtschaft/Gesellschaft
Rate this Content 0 Votes

Comments

Comments are closed on this post.

Statistics

  • Entries (294)
  • Comments (5)

Categories