AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

„Cybercrime Helpline“: Erstanlaufstelle für Opfer von Internet-Kriminalität 

Digitalisierung verändert unser Leben - manchmal aber auch zu unserem Nachteil

Die Stadt Wien sagt dem permanent steigenden Phänomen der Internet-Kriminalität mit der „Cybercrime Helpline. Die Erstberatung bei Online-Kriminalität“ den Kampf an. Personen, die den Verdacht haben, Opfer von Internet-Kriminalität geworden zu sein, bekommen unter der Telefonnummer 01 4000-4006 von Montag bis Freitag von 7.30 bis 17 Uhr kostenlos erste Informationen und Handlungsempfehlungen. Bei weiterem Bedarf wird an professionelle Beratungsstellen verwiesen. „Betrug im Internet gehört zu den Schattenseiten der Digitalisierung. Mit der kostenlosen ‚Cybercrime Helpline‘ bieten wir eine einfache und zuverlässige Erstanlaufstelle, die bei vermuteten Fällen von Cyberkriminalität rasch unterstützt. Wer in Wien Hilfe braucht, bekommt diese – auch in der digitalen Welt“, erläutert Digitalisierungsstadträtin Ulli Sima.

mehr ->

Posted by Wilfried Allé Thursday, October 27, 2022 10:05:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Digitaler Nachlass 

Abschied von Profilen, Daten und Konten

Was passiert mit digitalen Daten und Konten, wenn jemand stirbt? Wie steht es um Profile in den sozialen Netzwerken? Die virtuelle Welt lässt vieles im Dunkeln. Die Erfahrung machen Hinterbliebene oft erst nach dem Tod eines ihnen Nahestehenden.

Was ist ein digitaler Nachlass?
Zu einem digitalen Nachlass gehören alle Daten, die nach einem Todesfall im Internet weiter bestehen. Dazu gehören Profile in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter. Auch in Cloud-Netzwerken, Apps, Smartphones, auf Fitnessarmbändern und vielen anderen digitalen Plattformen hinterlassen wir persönliche Daten. Wir speichern elektronische Unterlagen, Bilder und Dokumente. Im Ernstfall wäre es hilfreich, alle diese Dokumente, Polizzen, Rechnungen oder sonstige digitale Unterlagen rasch zur Hand zu haben. Ebenfalls geregelt werden muss, was mit E-Mail- oder Online-Banking-Konten und Mitgliedschaften bei Bezahldiensten wie PayPal, passieren soll. Blogs, Domainnamen oder Websites: Hinterbliebene müssen sich um deren Weiterbestehen, die weitere Nutzung oder die Löschung kümmern.

Leitfaden Digitaler Nachlass
Der Verband der österreichischen Internetprovider (ISPA) hat eine Broschüre (Leitfaden Digitaler Nachlass) verfasst, in dem weitere Ratschläge zum Thema digitaler Nachlass zu finden sind. Diesen zu ordnen beginnt bei der Vorsorge, sprich einer Bestandsaufnahme, die aus einer einfachen Liste mit allen Online-Mitgliedschaften, Profilen und den entsprechenden Login-Daten besteht. Eine solche Liste sollte im Idealfall bei einem Notar hinterlegt werden, damit dieser im Todesfall eine entsprechende Anleitung hat. Außerdem sollte geregelt werden, wer im Todesfall Zugriff auf sensible und persönliche Daten bekommt.

https://www.trend.at/branchen/digital/digitaler-nachlass-abschied-daten-konten-8399019?utm_source=Newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=trend-MAGAZIN+28.10.2021&utm_content=https%3A%2F%2Fwww.trend.at%2Fbranchen%2Fdigital%2Fdigitaler-nachlass-abschied-daten-konten-8399019

Posted by Wilfried Allé Saturday, October 30, 2021 10:20:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus 

Die Zukunft, die der Überwachungskapitalismus für uns bereithält, kommt auf leisen Sohlen

Harvard-Ökonomin Shoshana Zuboff zeigt, wie der Überwachungskapitalismus menschliche Erfahrungen zu Marktgütern macht: In Datenform werden sie zum kostenlosen Rohstoff für Produktion und Verkauf. Das Ziel ist nicht nur die Kontrolle der Informationsflüsse über uns, sondern die Kontrolle unserer Zukunft.

Shoshana Zuboff ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Sozialpsychologin sowie emeritierte Professorin an der Harvard Business School in Boston, USA. Dieser Text ist eine Übersetzung der Keynote [Video], die sie am 11. Oktober 2018 auf der Konferenz „Zukunft der Datenökonomie“ des Forum Privatheit hielt. Alle Rechte am Text liegen bei der Autorin. Übersetzung aus dem Amerikanischen: Bernhard Schmid, Nürnberg. Die deutsche Fassung erschien zuerst in „Aus Politik und Zeitgeschichte“, Ausgabe 24– 26/2019, „Datenökonomie“, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung:

Ich wende mich hier und heute nicht nur als Denkerin, Wissenschaftlerin und Autorin an Sie, sondern auch als Staatsbürgerin und – nicht zuletzt – auch als Mutter. Über die vergangenen beiden Jahrzehnte habe ich die Entstehung und Ausbreitung einer beispiellosen Mutation des Kapitalismus beobachtet, die ich als „Überwachungskapitalismus“ bezeichne. Und ich mache kein Hehl aus meiner Besorgnis hinsichtlich seiner Auswirkungen für unsere Ökonomien, für die Aussichten von Marktdemokratie und Privatsphäre, ja hinsichtlich seiner Bedeutung für die Zukunft des Kapitalismus selbst.

zum Originalartikel ->

siehe auch unsere Buchempfehlung ->

Posted by Wilfried Allé Sunday, June 16, 2019 9:57:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Blockchain – Kryptowährungen 

Revolutionierende Technologie oder doch nur hochriskantes Spekulationsvehikel?

Die Blockchain-Technologie verspricht eine Revolution sämtlicher Vermittler. Ob Banken oder Energieanbieter, die Technik soll Vertrauen zwischen Geschäftspartnern schaffen, ohne auf Institutionen zurückgreifen zu müssen. Kryptowährungen sind die bislang prominenteste Anwendung. Ihre Limits und Risiken werden oft übersehen.
Die Blockchain ist eine Technologie, die mittels dezentraler, verschlüsselter und verifizierter Buchhaltungssystematik, die Welt der Intermediäre, vor allem die der Finanzwelt, zu revolutionieren verspricht. Wiewohl das Prinzip vielversprechend scheint, können - nach Stand der Dinge heute - dezentral geführte Datenbanken nur Teilaspekte der Finanzwirtschaft ersetzen. Globale Warenketten und Lieferströme bedeuten komplexe Zahlungs- und Informationsströme mit einer Vielfalt von Partnern.
Unbeantwortet bleibt auch die Frage nach der Kreditwürdigkeit der handelnden Personen, Geschäftspartner und Firmen.
Virtuelle Währungen sowie die betreffenden Handelsplattformen unterliegen bisher kaum einer Regulierung in Österreich, insbesondere nicht der Kontrolle von Aufsichtsbehörden sowie keinem Einlagensicherungssystem. Auch bezüglich der Sicherheit von IT-Systemen gibt es keine speziellen Standards oder Vorschriften, insbesondere betreffend Schutz vor Hackerangriffen, Softwarefehlern oder Datenverlust. Bei Verlust des Schlüssels für die eigene elektronische Geldbörse (Wallet) gibt es keine Möglichkeit mehr, auf diese zuzugreifen. Es gibt keine Ansprechpartner für Beschwerden oder Hilfe.
Das war und ist noch immer der große Vorteil von zentral gespeicherten Informationen mit all deren Sicherheits- und Datenschutzeinrichtungen.
mehr ->

Posted by Wilfried Allé Sunday, July 15, 2018 10:58:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Stümperhaft bis grob fahrlässig 

Im Zuge der Digitalisierung ist unser Bildungswesen gefordert. Um ganz auf Nummer sicher zu gehen, blickt man natürlich am besten auf den obersten Boss vom Bildungsministerium. Was er für die Zukunft denn so plant und umsetzen will. Das ist ja von großer Bedeutung, will Österreich in der digitalen Entwicklung nicht abgehängt werden.
Also blicken wir hoffnungsfroh auf unseren Bundesminister der türkis-blauen Bundesregierung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann. ER ist und soll hier in seiner Funktion unser Vorbild sein!

Oder besser doch nicht.
Warum?

Weil man sich sein Denken und Handeln wohl nicht stümperhafter und nicht grob fahrlässiger vorstellen kann.

  1. Ein Passwort wählen, das jedem Sicherheitsaspekt spottet: Das Passwort ist das Geburtsdatum.

Also bitte, geht's noch stümperhafter?

Aber das ist leider noch nicht alles.

  1. Bei der Eingabe seines Passwortes sollte tunlichst niemand zuschauen. Das weiß aber bitte wirklich schon jeder.

Nicht aber unser oberster Lehrer. Bei der Passworteingabe lässt er via ZIB2 tausende und abertausende Zuschauer einfach zuschauen.

Also bitte, geht's noch fahrlässiger?

Eine wahrlich erschütternde Erkenntnis.

Posted by Wilfried Allé Friday, April 6, 2018 11:57:00 AM
Rate this Content 1 Votes

Warum Gewerkschaften in Zeiten der Digitalisierung wichtiger denn je sein werden 

(The Guardian)

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt radikal. Das stellt auch die Gewerkschaften vor neue Herausforderungen. Auch sie müssen sich verändern, um die Arbeitsprozesse der Zukunft aktiv begleiten zu können, ohne die hart erkämpften Errungenschaften im Hinblick auf Arbeitsstandards aufgegeben zu müssen. Gewerkschaften, die ihre Rolle in der digitalisierten Arbeitswelt konstruktiv annehmen, werden in Zukunft wichtiger denn je sein – dieser Ansicht ist auch der Ökonom und Nobelpreisträger Josef Stiglitz. Neue Technologien allein werden laut Autor Tim Dunlop die Ungleichheit eher verschlimmern, als sie zu beseitigen. „Wenn wir also wollen, dass die Zukunft für viele und nicht nur für wenige Chancen und Perspektiven bringt, müssen wir den Gewerkschaften beitreten“, ist Dunlop überzeugt.
Lesen sie mehr: theguardian.com

Posted by Wilfried Allé Saturday, August 19, 2017 8:17:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Hausverstand 4.0 

Die Herausforderung und Chance für unsere Gesellschaft besteht darin, das Zusammenspiel von Wissenstechnologie und Mensch neu zu definieren. Dies wird nur gelingen, wenn wir die Perspektive grundlegend ändern und den Menschen ins Zentrum rücken.
Ein Unternehmen, ein Spital oder eine Behörde sind primär menschliche Gemeinschaften - keine Maschinen. Programme können zwischenmenschliche Beziehungen, Vertrauen, Gruppendynamik, Machtverhältnisse und politisches Verhalten niemals abbilden - und schon gar nicht ersetzen.
Menschen, die gelernt haben, kritisch zu denken und Maschinen als sinnvolle "Verstärkung" ihrer Intelligenz einzusetzen, werden nicht nur ihr kreatives Potenzial anzapfen können, sondern sind auch weniger anfällig für Einheitsmeinung und populistische Rattenfängerei. Es geht um eine Grundfrage der conditio humana: Im Blickpunkt steht nicht nur der Broterwerb, sondern die sinnstiftende und identitätsbildende Dimension von Arbeit.
mehr ->

Posted by Wilfried Allé Sunday, June 11, 2017 11:00:00 AM
Rate this Content 0 Votes

"Big-Data" wachsen explosionsartig 

Anläßlich des 67. Städtetages sprach Viktor Mayer-Schönberger über die „Datenexplosion“

Bei der Eröffnung des 67. Städtetags, 17. bis 19. Mai 2017 in Zell am See sprach Festredner Viktor Mayer-Schönberger, Professor für Internet Governance und Regulation an der Universität Oxford, Autor des Standardwerkes „Big Data“ über die gesellschaftlichen Folgen von „Big Data“. Er stellte gleich zu Beginn fest: „Die Digitalisierung gibt uns mehr Geschwindigkeit und Effizienz. Das kann aber nicht alles gewesen sein“. Vielmehr sei die Strategie das Ziel; das „Wissen, wohin es gehen soll“. Das sei das Spannende an der Digitalisierung. Und deshalb könnten bessere Entscheidungen getroffen werden, die eine hohe Lebensqualität erlaubten.

Laut Mayer-Schönberger würde derzeit „die Menge an Daten in der Welt explodieren“. In den letzten 20 Jahren hätten sich die Daten „vereinhundertfacht“. Die Welt habe sich von einer analogen in eine digitale verwandelt. Diese Veränderung gebe Hoffnung, dass „es besser wird“ und dass, „aus Quantität Qualität“ entwickelt würde. Als erfolgreiche Beispiele nannte er datenbasierte Medikamente und medizinische Hilfe bei Frühgeburten. Allerdings sagte er, dass Daten nur ein Erfolgsfaktor seien, die anderen seien Expertise und Denkweise. Mayer-Schönberger: „Man muss schrittweise denken, offen und demütig sein“.

„Viele Menschen haben aber auch Sorgen“, so Mayer-Schönberger, diese müsse man ernst nehmen, denn sonst würden Menschen Daten versagen“. Die größte Gefahr der Daten seien daher „wir selbst“ und: „Wir Menschen entscheiden, was die Zukunft bringt“, sagte Viktor Mayer-Schönberger.

Posted by Wilfried Allé Thursday, May 18, 2017 1:45:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Digitalisierung füttert "Big Data" 

Was ist bei der Digitalisierung für den Einzelnen angemessen, was muss auch auf politischer Ebene verhandelt werden und was darf nicht alleine den Unternehmen überlassen werden? Diese Frage gilt es zu beantworten.
Was passiert langfristig, wenn immer mehr Personen sich mittels Fitnessarmbändern, Smartwatches und Gesundheits-Apps digital vermessen? Wie verhält sich das Regelwerk der Daten zu den Regeln des Sozialen? Und wo bleibt der Mensch im Zeitalter von Big Data? mehr ->

Posted by Wilfried Allé Saturday, August 27, 2016 12:48:00 PM
Rate this Content 0 Votes