AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

A Planet to Win 

Why We Need a Green New Deal

Ein Planet zum Gewinnen: Warum wir einen grünen New Deal brauchen

von Daniel Aldana Cohen, Alyssa Battistoni, Thea Riofrancos, Kate Aronoff und Naomi Klein (Vorwort von)

Sprache: Englisch
Verlag: Verso Books
Serie: Jacobin
Genre: Politikwissenschaft/Umweltpolitik, Politische Ökonomie
Umfang: 208 Seiten
Erscheinungsdatum: 12.11.2019
Preis: € 16,50

 

Beschreibung


Im 21. Jahrhundert ist jede Politik Klimapolitik.

Das Zeitalter des Klima-Gradualismus ist vorbei, da beispiellose Katastrophen durch Ungleichheiten zwischen Rasse und Klasse verschärft werden. Wir brauchen tiefgreifende, radikale Veränderungen. Ein Green New Deal kann gleichzeitig den Klimanotfall und die weit verbreitete Ungleichheit angehen. Die Reduzierung der CO2-Emissionen bei gleichzeitiger Erzielung sofortiger Gewinne für viele ist der einzige Weg, eine Bewegung aufzubauen, die stark genug ist, um das große Öl, das große Geschäft und die Superreichen zu besiegen - und zwar ab sofort.

A Planet to Win untersucht das politische Potenzial und die konkreten ersten Schritte eines Green New Deal. Es fordert den Abbau der Industrie für fossile Brennstoffe und den Bau wunderschöner Landschaften mit erneuerbaren Energien, um klimafreundliche Arbeit, kohlenstofffreies Wohnen und kostenlose öffentliche Verkehrsmittel zu gewährleisten. Und es zeigt, wie ein Green New Deal in den USA die Bewegungen für Klimagerechtigkeit weltweit stärken kann. Wir machen keine Politik unter Bedingungen unserer Wahl, und niemand würde diese Krise wählen. Krisen bieten aber auch Chancen. Wir stehen am Rande einer Katastrophe - aber auch am Rande eines wundersamen, transformativen Wandels.

Über den Autor


Kate Aronoff ist Fellow am Type Media Center und Contributing Writer am Intercept . Sie ist Mitherausgeberin von We Own the Future und Autorin von The New Denialism . Ihr Schreiben wurde in Guardian , Rolling Stone , Harper's , In These Times und Dissent veröffentlicht .

Alyssa Battistoni ist Postdoktorandin an der Harvard University und Redakteurin bei Jacobin . Ihr Schreiben ist im Guardian , n + 1 , der Nation , Jacobin , In These Times, Dissent und der Chronicle of Higher Education erschienen .

Daniel Aldana Cohen ist Assistenzprofessor für Soziologie an der University of Pennsylvania, wo er die Socio-Spatial Climate Collaborative (SC) 2 leitet. Sein Schreiben wurde in Guardian , Nature , the Nation , Jacobin , Public Books , Dissent und NACLA veröffentlicht .

Thea Riofrancos ist Assistenzprofessorin für Politikwissenschaft am Providence College und Autorin von Resource Radicals . Ihr Schreiben erschien im Guardian , n + 1 , Jacobin , der Los Angeles Review of Books , Dissent und In These Times . Sie ist Mitglied des Lenkungsausschusses der DSA-Arbeitsgruppe für Ökosozialisten.

Wofür Lob gebührt…


Ein Planet zum Gewinnen kommt im perfekten Moment und fordert uns heraus, Hoffnung zu finden und angesichts von Catas-Trophe eine gerechtere Welt aufzubauen. Die Autoren skizzieren transformative Lösungen für die Klimakrise, die wirtschaftlich tragfähig und politisch möglich sind - wenn wir uns organisieren und um den Sieg kämpfen.
- Varshini Prakash, Exekutivdirektor der Sunrise Movement

„Die Klimakrise stellt unsere Spezies vor eine enorme existenzielle Herausforderung. Aber wir haben keine Zeit, überwältigt zu werden. Die enorme Aufgabe erfordert noch größere Ideen, Strategien und Taktiken. In diesem Buch greifen einige unserer schärfsten und klarsten Stimmen über das Klima kritisch in die aufkeimende Bewegung ein, um unseren Planeten zu retten. Lies ihr Buch und nimm am Kampf teil. “
- Keeanga-Yamahtta Taylor, Autorin von From #BlackLivesMatter to Black Liberation

"Dieses Buch ist dringend, mit klaren Augen und voller Energie. Es ist ein starkes Beispiel für das radikale kollaborative Denken, das wir dringend brauchen, um Klimadystopie zu vermeiden und eine Welt zu gewinnen, in der viele überleben und gedeihen können."
-Astra Taylor, Direktor von Was ist Demokratie?

„Der Klimawandel ist jetzt todernst. Deshalb ist dieses todernste Buch gerade jetzt so willkommen und so wichtig. Kein Knabbern mehr an den Rändern - es ist Zeit, diesen Moment tatsächlich zu nutzen. “
Bill McKibben, Autor von Falter , Mitbegründer von 350.org

„Eine hervorragende Orientierung an der ökologischen Krise, mit der wir konfrontiert sind, und der Green New Deal, der der notwendige Beginn unserer Reaktion ist. Dieses Buch ist genau am Puls unserer Zeit. “
- Kim Stanley Robinson, Autor von New York 2140

" Ein Planet zum Gewinnen hilft uns, uns das Leben unter dem Dach eines radikalen Green New Deal vorzustellen."
- Sierra Magazine

"Bietet eine schillernde Reihe konstruktiver Projekte, die den Verlust des grünen Übergangs aus wirtschaftlicher Vergeltung begleiten. A Planet to Win ist der amerikanische Kern einer Vision für eine Post-Carbon-Zukunft, und sein Optimismus ist inspirierend."
- Quin Slobidian, Außenpolitik


Rezension aus FALTER 9/2020

Denkimpulse am Weg zu einem Green New Deal

Zwei neue Bücher liefern programmatischen Stoff für die Sehnsucht nach einer umfassenden Ökologisierung à la Millennial Socialism

Wie sieht ein politisches Programm zur Abwendung des Klimakollapses aus? Diese Frage stimulierte eine Revitalisierung linken Denkens im angelsächsischen Raum. Dazu gehören Thinktanks wie Common Wealth und das Institute for Public Policy Research im Vereinigten Königreich oder People’s Policy Project, New Consensus und Data for Progress in den USA. Es kommt nicht von ungefähr, dass der Green New Deal (GND) einen neuen Schwerpunkt in der Verlagslinie von Verso bildet, welches mit dem Monatsmagazin Jacobin das publizistische Sprachrohr des Millennial Socialism bildet. Vor allem in den USA gewinnt der GND zunehmend an Popularität, getragen von den Post-2000er-Bewegungen aus Occupy Wall Street, Black Lives Matter und den Democratic Socialists of America (DSA) rund um Alexandria Ocasio-Cortez. „A Planet to Win: Why We Need a Green New Deal“ sowie „The Case for the Green New Deal“ wurden von zentralen Ideengebern der GND-Kampagnen von Alexandria Ocasio-Cortez, Bernie Sanders und Jeremy Corbyn geschrieben.

„The Case for the Green New Deal“ ist ein Manifest für die Umleitung von überschüssigem Finanzkapital in den klimagerechten Umbau der Weltwirtschaft. Dabei greift Pettifor auf ihren ursprünglichen GND-Entwurf zurück, den sie mit Richard Murphy – dem Hauptverfasser von Corbyns 2015-Programm – sowie weiteren Mitstreitern in London verfasst hat. Ihr Argument: „We can afford what we can do.“ Geld ist keine endliche Ressource, sondern ein soziales Konstrukt, das sich durch eine Reihe an politischen Interventionen im Interesse des GND mobilisieren lässt. Darunter fallen etwa schärfere Kapitalverkehrskontrollen, Finanztransaktionssteuern sowie Alternativen zum US-Dollar als internationaler Leitwährung. Als Gegenkonzept zur Fokussierung auf „Wirtschaftswachstum“ – sie verweigert sogar die Verwendung des Begriffs – bemüht Pettifor das von Herman Daly entwickelte Konzept der „Steady
State Economy“, wonach wirtschaftliche Kapazitäten mit ökologischen Kapazitäten abgestimmt werden müssen, etwa indem Finanzbudgets durch Emissionsbudgets ergänzt werden.

„A Planet to Win“ fordert eine grüne Infrastrukturoffensive in der Tradition von
Roosevelts „New Deal“ sowie die Entmachtung der fossilen Brennstoffindustrie. Die Klimakrise sei nicht auf das Konsumverhalten der breiten Masse zurückzuführen, sondern im Interesse einflussreicher Kapitalfraktionen, woraus die Forderung nach einer Verstaatlichung des Energie- und Stromsektors abgeleitet wird.

Während sich das Buch vor allem auf die Situation in den USA konzentriert, widmet sich das vermutlich spannendste Kapitel der sogenannten „supply chain justice“; also der Frage, wie der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen nicht durch den unkontrollierten Rohstoffabbau im globalen Süden kompensiert wird. Anhand von ethnografischen Forschungen in chilenischen Lithiumgebieten werden die Potenziale einer solidarischen grenzüberschreitenden Wertschöpfungskette ausgelotet.

Der Guardian bezeichnete letztes Jahr den GND als „most fashionable policy in the English-speaking world“. Der Begriff scheint tatsächlich über die politischen Lager hinweg zunehmend positiv besetzt zu sein. Selbst die Europäische Kommission stellte kürzlich ihre Version eines „Green Deal“ vor (ohne das Attribut „new“, um nicht mit Roosevelt assoziiert zu werden).

Die Lektüre beider Bücher verdeutlicht, dass es sich beim GND nicht um eine bloße Chiffre handelt, sondern einen konkreten politischen Plan, über den es sich in Europa ernsthaft zu diskutieren lohnt.

Philip Rathgeb in FALTER 9/2020 vom 28.02.2020 (S. 23)

Posted by Wilfried Allé Thursday, February 27, 2020 11:44:00 AM Categories: Politikwissenschaft/Umweltpolitik Politische Ökonomie
Rate this Content 0 Votes

Statistics

  • Entries (292)
  • Comments (5)

Categories