AZ-Neu

 

Das neue Kapital –

Statistics

  • Entries (293)
  • Comments (5)

Categories

Posted by Wilfried Allé Thursday, March 22, 2018 12:38:00 AM Categories: Gesellschaft Sachbücher/Politik Wirtschaft

Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus

Rate this Content 0 Votes

von Thomas Ramge und Viktor Mayer-Schönberger

Wie entsteht ökonomischer Mehrwert im Kapitalismus? Und wie sollte er umverteilt werden? Das waren die zentralen Fragen, die Karl Marx am Übergang zum Industrie- Kapitalismus in »Das Kapital« auf radikale Weise beantwortete. Viktor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge beantworten die gleichen Fragen am Übergang zum globalen Datenkapitalismus neu.

Wir können mit Daten den Markt neu erfinden – und Wohlstand für alle schaffen. Dazu müssen Big Data, Automatisierung und Künstliche Intelligenz ihr Potenzial voll entfalten können. Den Effizienzgewinn dürfen nicht allein die großen Datenmonopolisten einstreichen. Nur wenn dieser allen zugute kommt, schaffen wir eine digitale soziale Marktwirtschaft. In der aber werden Geld und Banken eine untergeordnete Rolle spielen.

Produktinformation

  • Format: Kindle Edition
  • Dateigröße: 1850 KB
  • Seitenzahl der Print-Ausgabe: 304 Seiten
  • Verlag: Ullstein eBooks (13. Oktober 2017)
  • Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l.
  • Sprache: Deutsch
  • ASIN: B0725G1JVX
  • Kindle Edition: EUR 19,99
  • Gebundene Ausgabe: EUR 25,00

Kundenrezensionen
 

Man nimmt das Buch zur Hand, die Anspielung im Titel provoziert: Ist "Das Digital" etwa von ebenso hoher Bedeutung wie "Das Kapital"? Worin liegt die Äquivalenz? Können Daten denn Werte und Vermögen bilden? Womöglich sogar Wohlstand für alle bringen?

Schon die ersten Seiten verschmelzen beide Begriffe und beschreiben Datenkapitalismus überzeugend als reales Phänomen. Denn Daten sind der Reichtum des 21. Jahrhunderts.

In einem Merkmal unterscheidet sich "Das Digital" jedoch vom wuchtigen Werk des berühmten deutschen Philosophen in bemerkenswerter Weise: Man blättert darin, liest hinein und kann nicht mehr aufhören zu lesen. Zu gut sind die Geschichten aus erster Hand und erstklassiger Quelle. Man fliegt förmlich durch den Text und fühlt sich unmittelbar angesprochen - wie in einem spannenden Vortrag.

Der Duktus des Autorenduos (Spitzenwissenschafter im Bereich Big Data/Topjournalist bei brand eins) trägt in präzisen Formulierungen von Seite zu Seite, ohne dabei dem wissenschaftlichen Anspruch in die Quere zu kommen. Anekdoten und Kasuistik illustrieren Phänomene, argumentiert wird aber immer über faktische Trends und Entwicklungen.

Obwohl - offenbar mit Absicht - auf die Verwendung von Diagrammen und Abbildungen gänzlich verzichtet wurde, nimmt man als Leser in ganz großem Kopfkino Platz, erste Reihe fußfrei.

Die Narrative der Argumentationslinien in den einzelnen Kapiteln beleuchten und demonstrieren exemplarisch die Fülle von Entwicklungen und Konsequenzen, die sich aus der Informationsrevolution und ihren technischen Möglichkeiten ergeben. Die Verknüpfung des Potentials von Big Data mit der Breitenwirksamkeit von Social Media etwa. Oder das Umkrempeln ganzer Branchen bis hin zur Auslöschung klassischer Berufsbilder und Dienstleistungen.

Meistens sind es bloß Symptome, die wir sehen. Zugrunde liegen aber die rasanten Dynamiken jener Entwicklung, die es uns ermöglichen, riesige Massen an Informationen von und über uns Menschen durch Algorithmen verarbeiten und verwalten zu lassen. Wir digitalisieren uns. Und unsere Werte, immaterielle wie materielle.

Daten werden ähnlich wie Rohstoffe gewonnen und angehäuft; immer mehr Feedbackschleifen und Sensoren liefern immer genauere Daten über Umwelt, technische Anwendungen, Dienstleistungen und Personen. So entsteht rasant wachsender Datenreichtum. Wie die Autoren zeigen, wachsen Profite und Profitmöglichkeiten mindestens ebenso rasant. Aus Daten läßt sich Kapital schlagen.

Ein Vergleich mit den sozio-ökonomischen Erschütterungen der Industriellen Revolution erscheint daher angebracht: vom "Mehrwert", der aus den Datenminen geschöpft wird, fließt nur wenig an die Träger dieser Daten zurück. Wenig fließt auch an Staatsgebilde und ihre klassischen Finanzierungsformen.

Dem Datenkapitalismus ein menschliches Anlitz geben - geht das überhaupt? Dem Streben nach Datenmonopolen wirksame Regulative entgegensetzen - ist das denkbar? Verweist das erfolgreiche Experimentieren mit Microtargeting und Nudging nicht auf unausweichliche politische Dystopien?

Die Autoren plädieren für Maßnahmen, um digitale Formen von Ausbeutung und politischer Manipulation intelligent und effektiv zu verhindern: vernünftige Regulationen wie progressives Data-Sharing, sinnvolle und gerechte Besteuerung und - last but not least! - die Stärkung funktionierender Märkte in der neuen, digitalen Welt. Datenreichtum bedeutet letztlich ja auch, über ausreichend Feedback für die Optimierung dieser Tools zu verfügen.

"Das Digital" listet ein breites Spektrum an Chancen und positiven Utopien auf: optimierte Logistik und Infrastruktur, effiziente Nutzung von Ressourcen, didaktisch individuell angepaßtes Lernen, partielles bedingungsloses Grundeinkommen.

Das bedeutet viele neue, diverse und spezifische Märkte (oft auch Communities) mit vielen Teilnehmern. Die zufrieden sind, weil ein Plus an geeigneten Daten sie zu besseren Produkten und Resultaten bringt.

Das größte Plus aber könnte sein: ein Zugewinn an Entscheidungsfreiheit, an Wissen und an menschlicher Erkenntnis.

Möge dieses Buch viele Leser finden. Es ist ein Manifest für die Emanzipation gegenüber Datenenteignung und Datenmißbrauch. Und für einen Datenreichtum, dessen Dividenden für möglichst viele ausgeschüttet werden.
am 19. Oktober 2017
Viktor Mayer-Schönbergers und Thomas Ramges Buch "Das Digital: das neue Kapital - Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus" (auf Englisch passenderweise "Reinventing Capitalism in the Age of Big Data" betitelt) wirkt auf den ersten Blick wie ein linker Kampfaufruf: aus “Das Kapital” werde “Das Digital“, und "der Datenkapitalismus werde den Finanzkapitalismus ablösen". Die Anspielung ist Absicht: wollte Marx den ökonomischen Mehrwert umverteilen, so müsste heute Information umverteilt werden, finden die Autoren.

In gewohnt präziser, faktenbasierter Weise beschreiben die Autoren, wie datenreiche Märkte schon längst einen traditionell geldbasierten Markt nach dem anderen auflösen. Anhand ausgewählter Fallbeispiele zeigen sie, wie datengetriebene Unternehmen dank immenser Datenansammlungen und dem Einsatz von Big Data, AI-Systemen und Assistenzprogrammen zu passenderen Transaktionen, zufriedeneren KundInnen, und weniger Verschwendung beitragen. Der Finanzkapitalismus ist am Ende, prognostizieren die Autoren- und belegen es plausibel. Gleichzeitig erkennen sie die dringende Notwendigkeit eines klaren gesellschaftlichen und regulativen Rahmens: zum einen, um die Kontrolle über die Datenkraken zu bewahren, zum anderen, um die Veränderungen von Arbeitswelt und menschlicher Entscheidungsaufgabe zu bewältigen.

Dieses Buch endet nicht in der Analyse und mit Fragen, sondern zeigt Visionen und Wege auf. Ein lesenswertes Buch für alle, die am Wandel und der Gestaltung unserer Zukunft aktiv teilhaben wollen.
Gut zu lesen, und absolut lesenswert!

Comments

Comments are closed on this post.
https://www.az-neu.eu/das-neue-kapital-–-