AZ-Neu

 

Posts in Category: Technik/Astronomie

Statistics

  • Entries (293)
  • Comments (5)

Categories

Ende der Kreidezeit 

Ein bisschen Schule - und der irre Rest des Lebens
Posted by Wilfried Allé Monday, February 26, 2018 5:58:00 PM Categories: Sachbücher/Natur Technik/Astronomie
Rate this Content 0 Votes

von Niki Glattauer

Schule war gestern, diesmal geht es um den Rest des Lebens. Bestsellerautor Niki Glattauer, nebenberuflich berühmtester Schuldirektor Österreichs, legt in seiner neuen Satire den Kreidefinger auf die Wunden unserer digitalen Irrwitz-Gesellschaft: Navis mit bitterbösem Eigenleben, Do-it-Yourself-Kassen im Supermark ohne t, Callcenter in Kalkutta, ländliche Orte ohne Kerne, und – wohin man starrt – Handys, Handys, Handys. Glattauers Heldin ist die aus seinen „Lukas ...“-Büchern („Österreichischer Buchliebling“, Belletristik, 2014) bekannte Mathe-Lehrerin Reingard Söllner. Pointenreich, vergnüglich und surreal überzeichnet führt Glattauer die alleinerziehende Mutter durch den Wahnsinn „Alltag“, er lässt sie wütend werden, lachen, verzweifeln, staunen – und beim Bärlauchpflücken zwischen galoppierenden, selbstfahrenden Gigalinern sogar ihr kleines Glück finden. Glattauer eben.

Preis: € 24,90
Verlag: Brandstätter Verlag
Format: Hardcover
Genre: Sachbücher/Natur, Technik/Astronomie
Umfang: 196 Seiten
Erscheinungsdatum: 05.02.2018

 

Rezension aus FALTER 8/2018

 

Nicht Pippi hat ein Problem

Kinder & Smartphones: Die wahren Fallen der Verdigitalisierung sind andere

Mein Sohn, 9, ist so einer: Als er in der Kapuze seiner Winterjacke Kastanien sammelte, sagte er nicht: „Ich tu die Kastanien in die Kapuze“. Er sagte: „Ich tu die Kastanien in den Speicherplatz da.“ Und meine Tochter, 15, ist so eine: Wenn du sie ein Mal ohne Stöpsel in ihren Ohren aus dem Zimmer kommen siehst, in dem sie ihre Pubertät zuzubringen pflegt, fragst du dich irritiert, was in ihrem Gesicht plötzlich nicht stimmt.
Was ich damit sagen will: Meine Kinder sind beide genau wie diese Pippi Langstrumpf 2.0 auf den Illus in der letzten Falter-Ausgabe, die die Welt vor allem per Display wahrnimmt. Und trotzdem schrillen bei mir die Alarmglocken, wenn ich sehe, wie Menschen 30+ plötzlich konzertiert gegen das Handy mobilisieren und eine Phalanx bilden, um den Untergang des Abendlands zu beklagen, oder zumindest den der Kindheit.

Bestimmt. Der Smarttrottel macht etwas mit uns. Und mitunter höchst Unerfreuliches. Ich sehe junge Menschen, die nur noch miteinander reden, wenn sie gerade kein Netz haben, und ihre Eltern höchstens dann ansprechen, wenn ihr Smarttrottel leider lädt; ich stelle fest, dass das, was einmal ein ordentlicher Fußgängerfließverkehr war, inzwischen vollkommen zum Erliegen gekommen ist, weil die Blicke sämtlicher Beteiligten 20 Zentimeter unter dem eigenen Kinn wieder enden; und ich sehe Menschen im strömenden Regen stehen und auf der Wetter-App nachschauen, ob sie einen Schirm brauchen. Ich nenne das in meinem neuen Buch das „Ende der Kreidezeit“ – wir analogen Menschen sind die Dinosaurier unserer Zeit.
Ich kenne aber auch Mütter, die seit Jahren keine TV-Serie auslassen und jetzt ihre Kinder dafür kritisieren, am „digitalen Tropf“ zu hängen; ich weiß von Vätern, die es schaffen, sogar beim Sex mit ihrem Arbeitsplatz zu telefonieren oder eingehende Mails zu checken, aber für den Fortpflanz (© Polly Adler) mit erhobenem Zeigefinger handyfreie Zonen, Tage und sogar Schulen fordern. Und die heftigsten Ex-68er sprechen sich plötzlich für den kalten Entzug von Drogen aus, solange es sich bei diesen um iPhone, Smartphone, Tablet & Co handelt.

Überhaupt, warum wird alles, was jemand mit Leidenschaft tut, als Sucht abgestempelt? Ich bin auch nicht radiosüchtig, nur weil ich mir, so oft ich kann, das Radio aufdrehe, oder fernreisesüchtig, nur weil ich bei jeder sich bietenden Gelegenheit so weit wie möglich verreise. Oder das: Da kriegt eine wochenlang ihren Kopf nicht hoch, isst nur nebenbei und zwischendurch, redet nicht, reagiert nicht, wenn man sie anspricht, benimmt sich, als lebte sie in einem Paralleluniversum, weil sie nämlich, nein eben nicht …, sondern BÜCHER VERSCHLINGT.
Bezeichnen wir jemanden, der oder die gern und viel liest, abwertend als süchtig? Unterstellen wir solchen auch Kontaktunfähigkeit und Soziopathie und diskutieren dann über die Höhe der maximal zulässigen Dosis, pro Tag 30 Minuten Lesen für Zehnjährige sind genug, ab 15 Jahren 60 plus ein bücherfreier Tag, so was? Meine beiden Kinder sind Leseratten, sind ziemlich gut in der Schule, haben einen wachen Geist und eine ausgeprägte Empathiefähigkeit, und das, obwohl wir den Smarttrottelgebrauch in all den Jahren nie groß reglementiert oder gar verboten haben. Ein paar Tabus gibt es: Kein Kasterln (so heißt glattauerintern das mentale Versinken in elektronischen Quadern aller Art) beim gemeinsamen Essen, keines bei der gemeinsamen Fahrt in einem Öffi, keines nach dem Zubettgehen, keines, wenn Freunde oder Freundinnen zu Besuch sind. Den Rest der Zeit verbringen wir alle mehr oder weniger online. Nicht selten stundenlang.

Und nur als Gedanke jetzt: Kann es sein, dass uns die Handy-Diskussion in Wahrheit nur von der wahren Falle der aktuellen Verdigitalisierung unserer Gesellschaft ablenken soll? In diese sind wir nämlich, wenn du mich fragst, längst getappt: Angefangen von Netbanking über Do-it-yourself-Kassen im Supermarkt bis zum Web-Check-in am Flughafen lassen wir uns sehenden Auges ununterbrochen Arbeiten umhängen, die noch bis gestern andere Menschen für uns getan haben und dafür auch mehr oder weniger anständig bezahlt worden sind. Überall werden Arbeitsplätze wegrationalisiert, weil wir so dumm sind, Dienstleistungen an uns nun selber zu verrichten.
Die sprichwörtliche Billa-Kassierin, die Stewardess, die Bankangestellte sind demnächst Schnee von gestern, als Nächstes, lese ich, sind Chauffeure, Briefträger und Notare dran. Die Protagonistin meines neuen Buches, eine doppelte Mutter und Mathe-Lehrerin, unterrichtet noch selbst. Im richtigen Leben da draußen hält so mancher Physiklehrer seine Stunden bereits, indem er seine Lieben vor den Laptop setzt, ihnen kurz zeigt, welcher Youtuber die Gravitation am besten erklärt, und sich dann liebevoll George zuwendet.

Nikolaus Glattauer in FALTER 8/2018 vom 23.02.2018 (S. 46)

https://www.az-neu.eu/Blog/ViewCategory.aspx?cat=1096&mid=11378&pageid=10275